Ein Nilpferd und viel Wolle

Die zwölfte Fahrt der „Fürth“ nach Australien dauerte vom 14. September 1912 bis 2. Februar 1913 

Fürther Waren auf der „Fürth“?

Die zwölfte Fahrt der „Fürth“ nach Australien dauerte vom 14. September 1912 bis 2. Februar 1913. Die „Fürth“ bediente dabei die Linie 3 der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft (DADG) und es sollte die erste richtig große Woll-Lieferung der „Fürth“ für Europa werden.

Hier die Anzeige der Fahrt:

German Australian Line's Advertisment, September 1912 (detail)

Ausschnitt der Anzeige der DADG in der Zeitung Hamburger Correspondent und neue hamburgische Börsenhalle vom 05. September 1912

Willkommen Kapitän Richter

Der neue Kapitän der „Fürth“ heißt Richter, W. Richter. Über seine Vorgeschichte ist mir bislang wenig bekannt.

Am 9. Mai 1905 war er Zweiter Offizier auf dem Schiff „Ottensen“ der DADG. Dies belegt eine Mannschaftsliste beim Einlaufen in den Hafen von Sydney (http://marinersandships.com.au/). Zu diesem Zeitpunkt war W. Richter 36 Jahre alt, als Wohnort ist Radeberg angegeben. Bei der Übernahme der „Fürth“ im September 1912 war er also 43 oder 44 Jahre alt.

5 O’Connell Street, Sydney

Die folgende Meldung liefert uns die Adresse des Büros der DADG in Sydney. Heute dürfte an dieser Stelle das 166 m hohe Hochhaus „1 O’Connell Street“ aus dem Jahr 1991 stehen. Praktischerweise ist der Standort unweit vom Circular Quay und auch nicht allzu weit von der Woolloomooloo Bay, wo die Schiffe der Reederei regelmäßig anlegten.

Briefkasten. Schiffahrts-Nachrichten
A.D 100. Der Hamburger Australdampfer Fürth, Kapt. Richter, ist am 14. September nach Australien abgegangen. Briefe erreichen ihn per Adresse: General Agence, German Australian Steamship Company in Sydney, 5 O’Connell Street, in New South Wales, Australien.
Hamburger Anzeiger, 13. Oktober 1912, S. 18

Rosamund – Ein Flusspferd für Melbourne

Der erste angelaufene Hafen in Australien war allerdings nicht Sydney, sondern Melbourne. Hier erfahren wir, dass einige „Passagiere“ an Bord der „Fürth“ waren, die für die Royal Melbourne Zoological Gardens bestimmt waren. Der bereits 1862 eröffnete Zoo ist der älteste in Australien.

Landing a Hippopotamus.
Visitors to the Zoological Gardens will be interested in several newexhibits which arrived yesterday from Hamburg in the s.s. Fuerth. They comprise four monkeys, two agouti (something like guinea pig), two water hogs, and a hippopotamus. The animals were removed from the ship to the gardens this morning and the work of discharging them from the vessel was attended with no greater difficulty than if they had been so many cases of tea.

The Herald, Melbourne, Mi. 13 Nov. 1912, S. 4

Anm.: Agutis und Capybaras („water hogs“) sind Nagetiere aus Lateinamerika und bei einem Hippopotamus handelt es sich natürlich um ein Flusspferd (Hippopotamus amphibius). „Rosamund“, so der Name dieses weiblichen Passagiers, gebührt die Ehre, hier im Blog einen eigenen Artikel zu bekommen. 
Rosamund - First hippopotamus in Melbourne Zoological Gardens

Original-Bildlegende: „Fine specimen of the hippopotamus at the Melbourne Zoological-gardens, the first one that the society has had.“ Quelle: The Australasian, Melbourne, Sa 23. Nov 1912, S. 66, The Hippopotamus

Diebe im Hafen

Im Hafen von Melbourne kommt es auch zu Diebstählen von Ladung, die die „Fürth“ und ein zweites Schiff, die „Commonwealth“ betreffen. Gestohlen wurden Damenhandschuhe, Waren aus Spitze (lace goods), Hüte und Süßigkeiten.

PILLAGING CARGO.
STRIKING INSTANCES.
Some remarkable instance of pilfering from oversea cargo came under notice in connection with the steamers Furth and Commonwealth on Thursday.
Officers of the Harbour Trust patrol have reported that examination of a case of women’s gloves taken from the hold of the s.s. Furth showed that of 144 small boxes originally consigned only 34 were left. Another case, which should have been filled with packages of lace goods, was found to be almost empty,containing only five small parcels. There was nothing to indicate whether the cases had been opened before shipment or after they had been placed on the wharf.
A consignment of hats which arrived by the s.s. Commonwealth had also been interfered with, and 14 were missing. A tank of confectionary which arrived by the same steamer was left on the Victoria Dock Wharf intact at 11 o’clock. When it was again examined, at 3 p.m., however, it was found that the cover had been removed, and large quantities of the contents abstracted. Sweets were scattered all over the wharf in the vicinity.
The Argus, Melbourne, Sa 16. Nov. 1912, S. 24

Sydney und Brisbane

In Sydney wurde die restliche Ladung aus Europa gelöscht und Konzentrate für Antwerpen als Ballast aufgenommen. Die übrige Ladung wurde dann auf dem Rückweg geladen, denn nach dem Anlaufen von Brisbane in Queensland sollte die „Fürth“ nach nur einer Woche nach Sydney zurückkehren

FUERTH, G.A. s.
For Hamburg, via Brisbane.
Sailed Sydney November 20, 1912.
German-Aust. S.S. Co., agents.
ANTWERP.
Aust. Metal Co. Ltd., 1000 tons concentrates
(Complete.)
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Sa 23. Nov 1912, S. 2, New South Wales.

In Brisbane wurden kleine Mengen Erze, Wolle und Häute auf der „Fürth“ verschifft.

Queensland
FUERTH, G.A. s.
For Hamburg, via ports.
Sailed Brisbane November 23, 1912.
Brabant and Co., agents.
Antwerp: 9 bls wool
Hamburg: 922 bgs ore, 250 hides
Daily Commercial and Shipping List, Di 3 Dez 1912, S. 20

Wolle aus Sydney

In Sydney wurde eine erste große Menge Wolle geladen. Der folgende Exportbericht listet die Wollballen pro Händler und Zielhafen auf und auch die jeweilige Gesamtmenge für eine Destination. Eine Einführung in den australischen Wollhandel gebe ich unter der Rubrik Schiffsmeldungen hier im Blog (Dezember 2018/Januar 2019), dort wird der Handel und die Verschiffung von Wolle näher erklärt.

Wool barges on the Murray River]

Lastkahn mit Wollballen auf dem Murray-River, südöstliches Australien, Aufnahmedatum unbekannt, ev. 1900-1910, Quelle: Libraries Australia, Referenz 50973283

FUERTH, G.A. s.
For Hamburg, via ports.
Sailed Sydney November 30, 1912.
German- Aust. S.S. Co., agents.
HAMBURG.
Shippers. – Bales Wool.
Ostermeyer, Van Rompaey  and Co. 300
Wenz and Co. 556
Masurel Fils. 135
W. P. Martin and Co. 114
Haerle, Simonius, Strohl and Co. 69
Dewez, Leonhard and Co. 120
Rhodius and Beinssen, Ltd. 692
A. Weber and Co.  745
Dohnert, Muller, Schmidt and Co 117
G. Hardt and Co. 310
E. Gosset and Co. 399
Kurth, Weyhmann and Co. 1028
Von Gosen and Co.  233
…4818

ANTWERP.
Ostermeyer, Van Rompaey 135
Wenz and Co  517
Masurel Fils. 503
Dewez, Leonhard and Co. 537
Rhodius & Beinssen, Ltd. 152
G. Hardt and Co 160
E. Gosset and Co  601
Kurth, Weyhmann and Co. 130
Von Gosen and Co 76
….2811

Total     7629

Außer dieser großen Mengen Wolle wurden Konzentrate, Erze, Schrottzinn, Kopra, Häute, getrocknete Farne und 12 leere Bierfässer verschifft (Fortsetzung der selben Zeitungsmeldung).

ANTWERP.

Australian Metal Co., 508 tons 3 cwt. concentrates
Kirk and Lorentzen, 1504 bgs scrap tin
Dalgety and Co., Ltd., 1157 bgs scrap tin
R. Lhoest and Co., 8 bls R skins
Permewan, Wright and Co., 3 cs dried ferns
Sundry Shippers. 12 empty beer barrels
HAMBURG.
Mofflin and Co., 50 hides
Bretby Bros., 2 cs dried ferns
J. Paxton and Co., 100 bgs ore
Dalgety and Co., Ltd.; 2898 bgs ore
Transhipments. — Hamburg: 1163 bgs copra.
(Complete manifest to follow.)
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Mo 2.
Dez 1912, S. 2, Exports.

Anm.: Laut einer Meldung der Zeitung Daily Commercial News and Shipping News vom 17. Dez 1912, S. 19, The Week’s Shipments weichen die Mengen für Sydney von den oben genannten Angaben deutlich ab: statt 7629 Ballen werden nur 6655 Ballen genannt. Interessant ist jedoch die Zusatzinformation, dass ein Teil der Lieferung für Österreich und die Schweiz bestimmt waren: Austria: 161 bls wool, Switzerland: 307 bls wool.
Wool bales being loaded [B 69729/15]

Verladung von Wollballen auf ein Frachtschiff, um 1910, Quelle: State Library of South Australia, Referenznr. B-69729/15

Wolle aus Melbourne

In Melbourne wurde auf der Rückfahrt ebenfalls Wolle geladen, 2383 Ballen, allerdings ohne Angaben zu den jeweiligen Händlern, bestimmt war sie ebenfalls für Antwerpen und Hamburg.

EXPORTS— December 4.
Furth, for Hamburg: 2383 bls wool

The Age, Melbourne, Do 5. Dez. 1912, S. 8, SHIPPING INTELLIGENCE.


The German-Australian liner Furth sailed yesterday with wool for Antwerp and Hamburg.

The Age, Melbourne, Fr 6. Dez. 1912, S. 8, SHIPPING INTELLIGENCE.

Wolle aus Adelaide

Wenn wir die oben gelisteten Mengen zusammenzählen, kommen wir auf 10.021 Wollballen, die sich jetzt auf der „Fürth“ nach der Abfahrt aus Melbourne an Bord befunden haben. Aber offensichtlich war noch Raum vorhanden, um in Adelaide noch mehr Wolle aufzunehmen. Nach der folgenden Meldung kamen noch 3.523 Ballen Wolle und 46 Ballen Schafshäute hinzu.

FUERTH, G.A. s.
For Hamburg, via ports.
Sailed Port Adelaide December 11, 1912
Geo. Wills and Co., agents.
HAMBURG.
Shippers, Bales Wool.
G. A. Prevost and Co., 140
Geo. Wills and Co., 252
Dewez, Leonhard and Co., 326
H. Muecke and Co., 22
T. J. Exton and Co, 112
….852

BLUMENTHAL.
G. A Prevost and Co., 22
H. Caulliez, 416
T. J. Exton and Co., 202
….640

BREMEN.
T. J. Exton and Co., 286
H. Caulliez, 647
G. A. Prevost and Co., 432
….1365

ANTWERP.
Dewez, Leonhard and Co., 210
T. J. Exton and Co., 126
G. A. Prevost and Co., 330
….666

Total 3523

ANTWERP.

T. J. Exton and Co., 46 bls S skins

Daily Commercial and Shipping List,Sydney, Di 17. Dez.1912, S. 18, South Australia. 

Spielzeuge aus Fürth an Bord der „Fürth“?

Aus Fürther (bzw. Nürnberger) Sicht hochinteressant ist eine Zeitungsmeldung aus Melbourne über den Verstoß gegen Zollvorschriften und die Minderzahlung von Einfuhrzöllen bei der Einfuhr von Spielzeugen auf der „Fürth“ nach Melbourne am 12. November 1912. Bei den beanstandeten Waren handelt es sich um Laterna magicas und Kinematographen, Produkte wie sie typischerweise aus Fürth (oder Nürnberg) in alle Welt exportiert wurden, beispielsweise von der Firma Ullmann und Engelmann oder natürlich auch von der Fa. Bing.

CUSTOMS INQUIRIES.
The Collector of Customs inquired yesterday into cases in which contravention of the customs or the Commerce Act was illegal.

J. W. Small and Co., of Little Collins-street were asked why certain goods’ex Fuerth, entered by Wt. No. 232 of 12th November as magic lanterns, 5per cent., at a value for duty of £14 18/7, when they should have been enteredas follows:— Magic lanterns, value for duty £12 9/2, 5 per cent., duty 12/6: kinematographs,value for duty £1 3/11, 85 per cent., duty 8/5; and slide lantern, value forduty £2 9/5, 80 per cent., duty 14/9; total, £1 15/8; the duty short paid being £1 0/9.
The firm said that the goods were invoiced as magic lanterns, but were not otherwise defined.

The Age, Melbourne, Fr. 13 Dez. 1912, S. 14

laterna magica

Laterna Magica aus einem Katalog der Fa. Ullmann und Engelmann, Quelle: Optical Toys – A Virtual Musuem (www.optical-toys.com)

Direkte Rückfahrt nach Europa

Von Adelaide lief die „Fürth” mit kurzen Zwischenstopps in Cochin und Calicut (beides an der indischen Keralaküste) durch den Suezkanal nach Antwerpen und Hamburg zurück. Die „Fürth“ erreichte Hamburg am Nachmittag des zweiten Februar 1913 um 15.20 Uhr (Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 3. Feb 1913, S. 18).

Und hier die detaillierte Fahrtroute der zwölften Fahrt:

German Australian liner Fuerth's itinerary from September 14, 1912 to February 2, 1913

Die detaillierte Fahrtroute der „Fürth“ vom 14. September 1912 bis 2. Februar 1913 (DADG, Linie 3)