Dieser Blog zeichnet die Geschichte des Frachtdampfers „Fürth“ (1907-1933) auf und sammelt und dokumentiert Informationen, die mit dieser Geschichte in direkter Verbindung stehen. Er möchte eine allgemein verständliche Darstellung sein, die sich an einen Personenkreis wendet, der sich für die Stadt Fürth, die Seefahrt, den Handel, fremde Länder und ganz allgemein für die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts interessiert. Der Blog soll auch unterhaltsam sein, er ist kein wissenschaftliches Projekt.
Da es sich bei der „Fürth“ um ein Frachtschiff handelte, werden die Fahrtrouten und der Warenaustausch im Mittelpunkt stehen, aber auch die Mannschaften des Schiffes (soweit bekannt).

Kesseltelegraf auf der Brücke – Bild symbolisch
Natürlich ist mir klar, dass das Schiff außer seinem Namen nicht viel mit der Stadt Fürth, meiner Heimatstadt, gemein hat. Immerhin hat es aber den Namen der Stadt, die zu dieser Zeit ihren wirtschaftlichen Höhepunkt erreicht hatte, und deren Spiegel und Spielzeuge (um nur diese beiden zu nennen) in die ganze Welt exportiert wurden, bis ans andere Ende der Welt getragen. Nicht mehr und nicht weniger. Auch wenn damals „viele deutsche Städte auf den Weltmeeren unterwegs waren“.
Der Blog soll einen neutralen, sachlichen und auch ein wenig unterhaltsamen Beitrag zur Geschichte liefern. Oft sind es gerade Details und Geschehnisse des Alltags, die Geschichte erlebbar machen.
Belegbare Aussagen sind durch die Quellenangaben überprüfbar, eigene Interpretationen werden als solche gekennzeichnet.
Viel Spaß beim Lesen und beim Entdecken der „Fürth“ wünscht
Jürgen Pfeiffer
Feytiat (Frankreich)