In Queensland/Australien
Die Stadt Rockhampton in Queensland gehörte zu den weniger häufig angefahrenen Fahrtzielen der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft (DADG).
In den regelmäßigen Fahrplan wurde Rockhampton erst nach 1910 mit zweimonatlichen, später vierwöchentlichen Abfahrten aufgenommen.
Praktischerweise waren es die Dampfer der Linie 4, die von Sydney aus kommend, über Brisbane die gesamte Ostküste Australiens entlangfuhren, die in Rockhampton Halt machten. Anschließend setzten die Frachtdampfer ihre Küstenfahrt fort, um dann durch die Torres-Straße nördlich um Australien herum nach Makassar in Niederländisch-Indien weiterzureisen.
Weiterer Anlaufpunkt der Reederei an der Küste Queenslands war Townsville, bei Bedarf wurde auch das noch nördlichere Cairns bedient. 1913 startete die Reederei einen Versuch, auch die kleineren Hafenstädte Mackay und Bowen mit in den Linienverkehr einzubeziehen.

German Line for Port Alma, Artikel in Morning Bulletin, Rockhampton vom 21. Oktober 1911; Quelle: trove.nla.gov.au
Der Hafen Port Alma
Die Stadt Rockhampton liegt nicht direkt am Meer, sondern am Fitzroy-River etwa 40 Kilometer landeinwärts.
Die Frachtdampfer der DADG legten deshalb im Hafen Port Alma am Delta des Fitzroy Rivers an, der sich etwa 60 Straßenkilometer südöstlich vom Stadtzentrum befindet.
Der Frachthafen verfügte seit 1912 über einen Eisenbahnanschluss, um den Gütertransport nach Rockhampton zu erleichtern.
Außerdem wird in Port Alma bis heute Meersalz gewonnen.

Kühlschiff „Roscommon“ am Anleger in Port Alma, Rockhampton (Queensland/Australien), Aufnahme undatiert, ca. 1912-1917; Quelle: State Library Queensland über wikimedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Roscommon_(ship,_1902), public domain
Die Stadt Rockhampton
Rockhampton wurde ab 1853 von Briten besiedelt und zählt zu den ältesten Städten im nördlichen Australien.
Einen steilen Aufschwung nahm die Stadt durch die Goldfunde bei Mount Morgan in den 1880er Jahren.
Der in Rockhampton lebende Rechtsanwalt William Knox D’Arcy hatte eine Beteiligung an der Mount Morgan Goldmining Corporation erworben und war dadurch sehr reich geworden. Siehe dazu den Artikel: Die Ursprünge der bp Gruppe (British Petroleum).
Fleisch und Fleischextrakt
Wichtigster Wirtschaftszweig in Rockhampton selbst war die Fleischverarbeitung. Das Umland bot ideale Weideflächen und in der Stadt hatten sich zwei große Schlachtbetriebe angesiedelt.
Fleisch und Fleischprodukte wurden in Dosen, gekühlt oder tiefgefroren für den australischen Markt und den Export produziert.
Auch der damals beliebte Liebigs Fleischextrakt wurde in Rockhampton hergestellt. Hierbei handelte es sich jedoch nicht um das Original. Der Name Liebig’s war zuvor von einem britischen Gericht als generisch eingestuft worden und konnte seitdem auch von anderen Herstellern, wie im vorliegenden Fall von der Central Queensland Meat Export Co. Ltd. in Rockhampton verwendet werden.

Liebigs Fleischextrakt, Central Queensland Meat Export Co. Ltd. Rockhampton, Banderole, ohne Jahresangabe, Quelle: State Library of Queensland, Negativnummer 190792, public domain
Die folgende Aufnahme zeigt das Unternehmen Central Queensland Meat Export Company zur Zeit der großen Überschwemmungen im Januar/Februar 1918.

Central Queensland Meat Export Company, Rockhampton, Hochwasser 1918; Quelle: State Library of Queensland, https://collections.slq.qld.gov.au/viewer/IE60559, public domain
Einen detailreichen Einblick in die Produktion von Konservendosen gibt dieses Bild.

Herstellung von Konservendosen, Central Queensland Meat Preserving Company, Lakes Creek, Queensland, 1913; Quelle: State Library of Queensland, public domain
Die Fitzroy-Brücke
Die Fitzroy-Brücke in Rockhampton wurde ab 1877 gebaut und 1881 fertiggestellt. Die Hängebrücke über den Fitzroy River war die erste Brücke Rockhamptons. Geplant wurde sie von Frederick Byerley. Zuvor musste der Fluss mit einer Dampffähre überquert werden.
Die Brücke hatte eine neogotische Anmutung, wozu vor allem die mit Zinnen verzierten Türmchen der Brückenpfeiler beitrugen.

Rockhampton, Fitzroy-Brücke mit Schaulustigen, Hochwasser Januar/Februar 1918; Quelle: State Library Queensland über wikimedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StateLibQld_1_72091_Fitzroy_Bridge,_Rockhampton,_1918.jpg; public domain
Im Jahr 1918 überstand die Fitzroy-Brücke nicht nur die Rekordüberschwemmung, von der zahlreiche Fotodokumente existieren, sondern auch das stärkste Erdbeben, dass seit der europäischen Besiedelung in Queensland registriert wurde (Great Queensland Earthquake of 1918).
Nach über 75 Jahren musste die 336,5 Meter lange Brücke einer Neukonstruktion Platz machen. Sie wurde im Januar 1956 abgerissen.
Glücklicherweise existieren zahlreich historische Aufnahmen, die an das bemerkenswerte Bauwerk erinnern.

Rockhampton, Pferdewagen auf der Fitzroy-Brücke bei Hochwasser, um 1910; State Library of Queensland, Negativnummer 24769; https://collections.slq.qld.gov.au/viewer/IE325901
Rockhampton – Weitere historische Aufnahmen
Zum Abschluss des heutigen Artikels noch zwei ganz unterschiedliche Abbildungen Rockhamptons, das 1901 gerade einmal gut 15.000 Einwohner hatte. Bis heute ist die Stadt mit ihren 80.000 Bewohnern recht übersichtlich geblieben.
Das erste Foto zeigt die 1895 errichtete Post. Das imposante Gebäude zeugt vom Reichtum der Stadt nach den Goldfunden bei Mount Morgan. Es besticht durch seine schönen Kolonnaden und den zentralen Uhrturm. Es existiert noch heute, wenn auch nicht mehr als Postamt.

Rockhampton, Post, ca. 1895; Fotograf Jens Hansen Lundager (1853-1930); Quelle: State Library Queensland über wikimedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StateLibQld_2_237154_Rockhampton_Post_Office,_ca._1895.jpg
Die zweite Abbildung zeigt Kunden, Angestellte und Produkte in einem Warenhaus. Die Angestellten mit ihren Schürzen und die gut gekleideten Kundinnen legen den Schluss nahe, dass sich in dem eleganten Geschäft das gut gestellte Bürgertum mit Waren eindeckte. Der lange Tresen bot reichlich Platz, seine Einkäufe in aller Ruhe zusammenzustellen. Und wenn die Kundinnen eine Pause brauchten, standen auch Stühle an der Theke für eine kurze Rast zur Verfügung.
Wo gibt es heute noch ein solch formidables Einkaufserlebnis?

Rockhampton, Warenhaus um 1910-1920, Quelle: State Library of Queensland, Referenz: 21251688730002061, public domain