Unvollendete Fahrt

Die vierzehnte und letzte Fahrt des Dampfschiffes „Fürth“ nach Australien

Diese Fahrt dauerte vom 25. April bis zum 11. August 1914 und endete unfreiwillig im Hafen von Colombo auf Ceylon

Auf dieser Seite wird die Reise der „Fürth“ bis zum 30. Juli 1914 beschrieben. An diesem Tag legte die Fürth in Fremantle (Westaustralien) ab. Alle späteren Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges stehen, werden in der Rubrik „Schiffsmeldungen“ veröffentlicht.

Verheißungsvoller Beginn des Jahres 1914

Der folgende Artikel zum Jahresbeginn drückt großen Optimismus für die wirtschaftliche Entwicklung Australien aus. So werden allein für die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft fünf neue Schiffe angekündigt.

NEW TONNAGE
FORTY-FIVE NEW OVERSEA VESSELS.
GROWING IMPORTANCE OF AUSTRALIA.
INCREASED TRADE DEMANDS
The year which has just opened promises to be an important epoch in the history of Australian shipping, as many large new steamers are at present in the builders‘ hands. Although we are not likely to see again three different companies owning the largest vessel to visit Australia at different periods, as was the case in 1913, the honour, which eventually fell to the White Star line, is likely to pass over to Holt’s Blue Funnel line during this year. It will be remembered that last year the Canadian-Australasian liner, Niagara (13,415 tons) was at the time of the arrival, the largest steamer which had ever visited this continent.

The German-Australian Steamship Company has five new vessels for the present year. These are the Cannstatt (6000 tons), at present on her way out, and the Ulm, Hof, Gera, and Freiberg.

(The Sydney Morning Herald, Di 6. Januar 1914, S. 8)

Numerous vessels moored at Woolloomooloo wharf, including MANNHEIM to the left. Mai 1914

Dampfschiffe im Hafen von Wooloomooloo, Mai 1914, links im Bild die „Mannheim“, Deutsch-Australische Dampfschiff-Gesellschaft; Australian National Maritime Museum on The Commons, Object no. 00017565

Der Hafen Sydney wächst und wächst

Über die stürmische Entwicklung des Hafens in Sydney gibt ein anderer Artikel Auskunft: Hatten im Jahr 1900 noch 1819 Schiffe mit einer Tonnage von rund 2,7 Millionen Tonnen im Hafen von Sydney festgemacht, waren es 1913 bereits 9673 Schiffe mit über 8,7 Millionen Tonnen. Ein Wachstum, dass dem Autor wegen der nicht im gleichen Maßstab wachsenden Infrastruktur Sorge bereitet.

Am Ende des Artikels bringt der Autor zum Ausdruck, dass der internationale Handel das beste Argument für Frieden sei:

Trade follows the flag—it follows all flags. And of all the forces working for peace among the nations this is greatest. Our wool, and wheat, our meat, and other foodstuffs—everything we ship to the United Kingdom or to foreign ports—everything that is shipped back to us in return, whether it comes from England or America, from Germany or France, from India or China, or Japan—are eternal arguments for peace. For the great trade is „Live and let live.“
Quelle: The Sydney Morning Herald, 6. Juli 1914, S. 10, HOW SYDNEY HAS GROWN.

Leider sollte die Hoffnung des Autors nicht einmal ein Monat nach Erscheinen dieses Artikels bereits zerstört sein. Aber bleiben wir jetzt in den Monaten vor Kriegsausbruch.

australien_flagge

Die „Fürth“ in Antwerpen

In der Anzeige der Fa. Eiffe & Co, dem Agenten der DADG in Antwerpen, wird die Abfahrt der „Fürth“ für Mosselbay und Algoa Bay (Südafrika) sowie für Melbourne und Brisbane am 2. Mai 1914 angekündigt. Das Datum sollte eingehalten werden.

Eiffe & Co. Anvers Neptune

Anzeige der Fa. Eiffe & Co. in „Neptune“ vom 14. April 1914

Etwa anderthalb Tage nach der Abfahrt in Hamburg erreichte die „Fürth“ am 27. April 1914 Antwerpen. Hier wurde zunächst Ladung gelöscht, die von Hamburg als Umladungen nach Antwerpen verschifft wurden: Gambier, Ölkuchen, Gummi und Kopra.

BUREAUX DE MM. EIFFE & Co.
De Hambourg, st. allem. FÜRTH, cap. Richter.

Ex steamer ESSLINGEN, de Singapore :
160 sacs cubes gambier, à ordre.
De Pontianak :
1000 balles tourteaux, à ordre.
De Palembang :
40 caisses gomme, à ordre.
De Tellicherry :
920 sacs copra, à ordre.
Lloyd Anversois, journal maritime émanant des courtiers de navires, 29. Apr 1914, Quelle : hetarchief.de

Anm.: Pontianak ist eine Stadt auf Borneo, Palembang eine Stadt auf Sumatra und Tellicherry eine Stadt an der indischen Keralaküste.

Über den Liegeplatz der „Fürth“ informiert uns die Zeitung „Le Matin“. Es ist „Michel h. 18“. Ich lese das so: Quai Saint Michel, Liegeplatz 18. Das Quai St. Michel liegt sehr zentral in Antwerpen und die Liegeplätz der Schelde waren durchnummeriert, am relativ kurzen Quai Saint Michel gab es nur zwei: 17 und 18. Das geht aus einem Stadtplan von Antwerpen aus dem Jahr 1910 hervor (Harvard Map Collection, Harvard University, Ref.G6014_A5_1910_H8_7434060663).

LISTE des emplacements des navires de mer se trouvant dans le port d’Anvers
1 MAI
STEAMERS

Furth     Michel h. 18

Le matin, 02. Mai 1914

In der Zeitung Le Journal du Congo machte der belgische Agent Eiffe & Co. Werbung für die wöchentlichen Schiffsverbindungen von Antwerpen nach Südafrika. Es ist bislang die erste Anzeige, die ich mit der „Fürth“ in einer Zeitung auf dem afrikanischen Kontinent finden konnte (Quelle: hetarchief.be)

Eiffe & Co., Anvers, Le Journal du Congo

Anzeige von Eiffe & Co. in der Zeitung „Le Journal du Congo“ vom 16. April 1914

Die „Fürth“ in Australien

Reedereikunden, die in Sydney und Brisbane mit der „Fürth“ eintreffende Ladung erwarteten, wurden in den Medien über deren Standort informiert: Liegeplatz 4 in der Woolloomooloo Bay für Sydney und das “New Farm“-Kai in Brisbane.

Anm.: Wooloomooloo ist ein Stadtteil von Sydney, New Farm ein Stadtteil von Brisbane.

CONSIGNEES’ NOTICES.

S.S. Fuerth,. from Hamburg, Antwerp, and Lisbon, via Melbourne, discharging at No. 4 Woolloomooloo, German-Australian S.S. Co., agents, 5 O’Connell street.

Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 30. Juni 1914, S. 4

VESSELS DUE.
SUNDAY, JULY 5.
Gabo. from Rockhampton, at Mary-street wharf.
Marloo, from Cairns, via ports, at South Brisbane wharf.
Fuerth, from Antwerp und Hamburg, at New Farm wharf.

Daily Standard, Brisbane, 4. Jul 1914, S. 4

Die „Fürth” in Brisbane

Der Hafen von Brisbane war sozusagen die „Endstation“ der Linie 1. Von hier gingen die Schiffe der DADG wieder über Sydney und Melbourne zurück in Richtung Ceylon, Indien und Suezkanal.

In Brisbane wurde folgende Ladung aufgenommen: Zinnabfälle, Häute, Talk, Wursthüllen sowie eine Kiste persönliche Habe (effects). Ein Teil des Talkes war für Odessa bestimmt. Die Menge des ausgeführten Talkes wird laut einer anderen Quelle mit 102 Tonnen angegeben (Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 28. Jul 1914, S. 10, Australian Shipments).

Ich gebe an dieser Stelle die Ladung möglichst genau wieder, vor allem auch, in wessen Auftrag was befördert wurde. Diese Informationen werden noch interessant sein, wenn es nach Kriegsausbruch um die Geltendmachung von Besitzansprüchen an der Ladung geht. Später mehr dazu.

FUERTH, G.A., s.
For Antwerp and Hamburg.
Sailed Brisbane July 10, 1914.
Brabant and Co., agents. –
ANTWERP.
Cole and Grace, 112 bgs tin clippings
Denham Bros (R’p’ton) Ltd., 500 wet salted hides
Mofflin and Co. Ltd., 500 wet 250 dry salted hides
Geo. Wilcox and Co., 1500 wet salted hides
and C. Kreglinger, 500 dry salted hides
HAMBURG.
Denham Bros. (R’p’ton) Ltd., 2988 wet salted hides
W. H. Turner and Co., 345 wet salted hides
and C. Kerglinger, 500 wet hides
Cooke and Co. Pty., Ltd., 120 cks tallow
Aust. Meat Export Co., 25 cks tallow
German Import and Export Co., 31 cks casings
Gemeinhardt, Hundsdorfer and Co., 59 cks casings
Brabant and Co., 1 cs effects
ODESSA.
Mofflin and Co. Ltd., 60 tierces tallow

Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 14. Jul 1914, S. 17, Export Manifests. Queensland.

Brisbane, Dalgety's Wharf, about 1911

Dalgety’s Wharf, Brisbane, ca. 1911; Verladung von gefrorenem Rindfleisch für London; Quelle: John Oxley Library, State Library of Queensland, https://trove.nla.gov.au/version/167844183

Die „Fürth“ in Sydney

Die „Fürth“ war vom 12. bis 18. Juli 1914 in Sydney, um dort zu laden. Es war eine sehr gemischte und zum Teil sehr kleinteilige Fracht: Wolle, Erze und Konzentrate, Klavierteile und Pianolas, lebende Vögel, Fleischextrakt, (getrocknete) Farne, Leder, Häute, Kakao, Molybdänerz, Gummi, Wursthüllen, Schafhäute, Schalen, Weizen, Knochen, Apparate, Stoffe, Zinnabfälle, Felle, leere Bierfässer, Mehl.

Über Umladungen kamen hinzu: Kauri-Harz, Felle, Schafhäute, Wursthüllen, Kopra, Kakao, Rohre, Kava, Kuriositäten, Gummi, Häute und zwei Kisten Nähmaschinen.

FUERTH, G.A. s.
For Antwerp and Hamburg.
Sailed Sydney July 18, 1914.
German- Aust. S.S. Co., Ltd., agents.
HAMBURG.
Shippers. Bales Wool.
D. H. Smith, 49
Aust. Metal Co., 255½ tons concentrates
John Paxton, 1010½ tons concentrates
Beale and Co., 1 cs piano parts
Ward, 2 cs live birds
R. Little, 35 cs meat extract
Levey and Payne, 2 cs ferns
E. B. Parker. 1 bl leather
W. Mofflin, 1000 wet hides
Rabone, Feez and Co., 49 bgs cocoa beans
Dalgety and Co., Ltd., 3 cks molybdenite ore
Otto Sander, 161 bags gum
Sundry Shippers, 1892 wet 500 dry hides, 95 csks gum, 20 csks casings, 16 bls S skins, 32 bgs shell
MALTA.
Lindley Walker. 4067 bgs wheat
ANTWERP.
J. Puttfaresky, 296 bgs sawn bones
G. Wall, 1 cs dried ferns, 1 pkg apparel
Webendorfer and Co., 4 cs dried ferns
Alexander and Co., 1 pkg drapery
Paling and Co., 1 pkg pianolia
W. Mofflin, 150 dry hides
Aust. MetaI Coy., 266 tons concentrates
Sundry Shipper. 1369 bgs tin clippings, 21 cs dried ferns, 24 csks pelts, 1538 wet 250 dry hides, 20 empty beer barrels
Permewan, Wright and Co., 3 cs dried ferns.
PORT SAID.
Sundry Shipper, 127 bgs flour
COPENHAGEN.
Sundry Shippers, 10 cs casings
Transhipments: 122 pkg kauri gum, 8 cks pelts, 1 bl sheep skins, 17 cks casings, 13,113 bgs copra, 1902 sks cocoa beans, 4 E. R. tubes. 30 bgs kava, 9 sks curios, 54 cs rubber,4 bdls hides, 2 cs sewing machines
(Complete.)
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Fr 31 Jul 1914, S. 2, EXPORTS.

Auf der Fahrt von Sydney nach Melbourne wird das Passieren der „Fürth“ vom Leuchtturm auf Gabo Island registriert.

Gabo Island, Lighthouse, 1917

Leuchtturm auf Gabo Island, Victoria, 1917. Von der „Fürth“ passiert am 19. Juli 1914 um 14.20 Uhr auf der Fahrt von Sydney nach Melbourne; Bildquelle: National Archives of Australia (Ref: A6247, C33/1)

Die „Fürth“ in Melbourne und Adelaide

In Melbourne lädt die Fürth Talk, Zinnabfälle, Separator-Teile, Kasein, Häute, Wolframerz, Eukalyptusöl, Wursthüllen, Felle, Fleischextrakt, Federn, Mehl, Sardinen, Geschenkartikel, Waffen und Tiegel. Die größte Einzelmenge war Mehl mit über 655 Tonnen, es war für Port Said in Ägypten bestimmt.


FUERTH, G.A. s.
For Antwerp and Hamburg.
Sailed Melbourne July 22, 1914.
J. Service and Co., agents.
Antwerp: 38 pipes 353 cks tallow (90 tons), 742 bgs scrap tin (36 tons), 1 cs guns
Stockholm: 22 cs separator parts
Philadelphia: 220 bgs casein
Hamburg: 200 hides, 200 bgs wolfram ore (10 tons), 121 cs eucalyptus oil, 2 cs fancy goods, 20 cks sausage casings, 4 bls fur skins, 39 cs meat extract, 20 bls feathers, 1 cs crucibles, 1 cs electrical machinery
Port Said: 13,851 bgs flour (655¾ tons)
Copenhagen: 7 cs sardines

Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Di 28. Jul 1914  Page 19,  The Week’s Shipments.

Port Adelaide, approximately 1909

Der Hafen von Adelaide (Port Adelaide), etwa 1909; State Library of South Australia [B4410]

Adelaide

Ein Anlegen in Adelaide war auf der Linie 1 der DADG eigentlich nicht vorgesehen, wurde allerdings von Brisbane aus kurzfristig angekündigt. Es wurden auch nur Kleinmengen geladen, das An- und Ablegen fand am gleichen Tag, dem 24. Juli 1914 statt.

The Fuerth’s Brief Visit.
To complete loading, the German-Australian steamer Fuerth signalled her appearance at the Semaphore yesterday morning from Brisbane. Contrary to expectations, she went to the Outer Harbour, but her stay was only of short duration. Having loaded a small quantity of cargo for Antwerp and Hamburg, she left in the afternoon.
Daily Herald, Adelaide, Sa 25. Jul 1914, S. 6, NAUTICAL NOTES

Die geladene Fracht bestand aus Mehl, Schafhäuten, Zinnabfällen, Wolle, Wursthüllen, Harzen, allgemeinen Waren sowie einer Kiste Maschinen und einer Kiste mit einem Klavier.

FUERTH, G.A. s.
For Hamburg via Fremantle and Suez.
Sailed Port Adelaide, July 24, 1914.
G. Wills and Coy., Ltd., agents.
Port Said, 250 bgs flour (106 lb)
Antwerp: …5 (*) bls S skins, 363 bgs. bdls tin clippings, 2 sc. merchandise
Hamburg: 42 bls wool, 17 csks casings, 143 bgs gum, 1 cs machinery, 1 cs piano
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, 4. Aug 1914, S. 19, The Week’s Shipments.

* Anm.: Anzahl Sheep skins unleserlich; letzte Ziffer 5, zweite fehlt, erste unleserlich
Fremantle Harbour, ca. 1910 State Library of Western Australia, 230753PD

Der Hafen von Fremantle, Westaustralien ca. 1910, State Library of Western Australia, 230753PD

Fremantle
Der letzte Hafen der „Fürth“ als Schiff der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft

Der letzte in Australien angelaufene Hafen auf der vierzehnten Fahrt war Fremantle. Über die aufgenommene Ladung liegen mir keine Informationen vor, aber die Aufenthaltszeit ist genau dokumentiert. Die „Fürth“ kam hier am 29. Juli 1914 um 13.35 Uhr an und verließ den Hafen am Abend des 30. Juli 1914 um 22.30 Uhr.

The German steamer FURTH having shipped a quantity of cargo, left for Antwerp and Hamburg at 10.30 last night.
The Daily News, Perth, 31. Jul 1914, S. 5

An dieser Stelle endet die Geschichte der „Fürth“ als Handelsschiff der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft.

Am 28. Juli 1914 hatte die österreichisch-ungarische Monarchie dem Königreich Serbien den Krieg erklärt. Das deutsche Kaiserreich erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg und Großbritannien tritt am 4. August 1914 in den Ersten Weltkrieg ein, nachdem deutsche Truppen in Belgien einmarschiert waren.

In Europa wird nichts mehr so sein wie es war.

Die Besatzung der „Fürth“ wusste von den letzten Entwicklungen noch nichts. Das Schiff hatte Fremantle am 30. Juli 1914 verlassen und befand sich bei Eintritts Großbritanniens in den Ersten Weltkrieg im Indischen Ozean zwischen Australien und Ceylon. Eine Funkanlage war nicht an Bord.

Das weitere Schicksal des Dampfschiffes „Fürth“ wird in der Rubrik Schiffsmeldungen dokumentiert.

German Australian Liner Furth, 1914

Detaillierte Fahrtroute der „Fürth“ auf der Linie 3 mit Abfahrt ab Hamburg am 25. April 1914