Archiv für den Monat November 2018

Gambir und Eucalyptusrinde

Natürliche Gerbstoffe

Heute geht es um zwei natürliche Gerbstoffe, die von Australien beziehungsweise von Niederländisch-Indien nach Europa transportiert wurden.

Zur Einführung

„Gerbstoffe“ sind die Chemikalien, mit denen der Gerber den Zerfall der Kollagenfasern des Leders durch Anbindung der Gerbstoffe verhindert. Die Häute würden sonst verwesen. Zur Gerbung werden die unterschiedlichsten Gerbstoffe verwenden. Am weitesten verbreitet sind die Pflanzengerbstoffe, Chrom III und synthetische Gerbstoffe. Das fertige Leder besteht zu 8 bis 45% aus Gerbstoffen.“
https://www.leder-info.de/index.php/Gerbstoff

Und weiter:

„Als Gerbung bezeichnet man den langfristigen Konservierungsprozess der Tierhaut mit oder ohne Haare mittels Gerbstoffe“, https://www.leder-info.de/index.php/Gerben

Wer genauer wissen möchte, wie Leder hergestellt wird und die nötige Zeit mitbringt, kann sich zum Beispiel unter oben zitierten Seiten schlauer machen.

Pflanzliche Gerbstoffe

Zwei wichtige pflanzliche Gerbstoffe, die von der „Fürth“ transportiert wurden, waren Eucalyptusrinde („mallet bark“) und Gambir.

Eucalyptusrinde

Eucalyptusrinde war als Gerbstoff noch relativ neu auf dem europäischen Markt, hat aber auf Grund seiner starken Wirkung schnelle Verbreitung gefunden.

„Mallet bark is one of the more important of the many tanning materials that have appeared in European commerce during recent years, and though considerable doubt existed for a time as to its botanical origin, its value as a tanning agent was readily recognized.”

Weiter heißt es in der gleichen Quelle:

“Procter adds that there is no question that ‚it is one of the strongest natural tanning materials we have had through our hands.‘ ”

Quelle: Mallet Bark. (Eucalyptus occidentalis, Endl., var. astringens, Maiden.), in: Bulletin of Miscellaneous Information (Royal Botanic Gardens, Kew), Vol. 1911, No. 2 (1911), pp. 114-117, abgerufen unter: https://www.jstor.org/stable/4111731?seq=1#page_scan_tab_contents am 11. Okt 2018

Hauling loads of mallet bark near Kojonup, 1906 (?), State Library of Western Australia, Ref: BA2824/34

Transport von Eucalyptusrinde bei Kojonup (West-Australien), ca. 1906, Quelle: State Library of Western Australia, Ref: BA2824/34

„Der zitierte Professor H. R. Procter ist „in der ganzen Welt als „Vater der Gerbereichemie“ wohlbekannt, seine Werke über Lederfabrikation waren in den vergangenen 35 Jahren die führenden.“
Die moderne Chemie in ihrer Anwendung in der Lederfabrikation, NA Wilson, NA Loewe, abgerufen am 11. Okt 2018: https://books.google.fr/books?id=4V-1BgAAQBAJ&dq=professor+H+R+Procter&hl=de&source=gbs_navlinks_s

Also jemand, der genau Bescheid weiß!

Gambir

Gambir (auch Cachou genannt) war ebenfalls ein Gerbstoff, darüber hinaus aber auch noch ein Farbstoff zum Einfärben von Stoffen.

Der Gambir ist ein Farb- und Gerbstoff, der – ähnlich dem Katechu – aus den Blättern des kletternden Strauches Nauclea Gambir in Hinterindien gewonnen wird. Beide, Catechu und Gambir, liefern eine schöne braune Farbe meist für Baumwolle und Catechu auch eine schwarze Farbe für Seide. http://www.chemie.de/lexikon/Gambir.html

Die Begriffe Catechu/Katechu und Gambir waren im Handel nicht immer klar zu trennen, wie folgendes Beispiel zeigt:

Handelsprodukte: Man unterscheidet 1. den echten oder den Block-Catechu von der Acacia catechu bzw. mimosa und 2. den Gambir-(Gambier-) oder Würfelcatechu aus den Blüten, Blättern und Zweigen von Uncaria-Gambir. Ersterer kommt in verschieden großen, bis zu 100 kg schweren Blöcken oder Ballen (in Stroh- oder Palmblättersäcken) als eine knetbare Paste, letzterer in kleinen, braungelben Würfeln auf den Markt. Bezüglich der Bezeichnung „Gambir“ und „Gambir-Catechu“ herrscht keine Übereinstimmung, insofern als im überseeischen Handel unter Gambir und Gambir-Catechu auch Block-Catechu verstanden wird.“
Enzyklopädie der textilchemischen Technologie, P. Heermann (Hrsg.), Springer-Verlag (1930), https://books.google.fr/books?id=mz_PBgAAQBAJ&dq=gambir&hl=de&source=gbs_navlinks_s

nach der gleichen Quelle: „die wichtigsten Bestandteile des Catechus sind 1. das Catechin (oder die Catechusäure) und 2. die Catechugerbsäure. Dem Catechin kommt die färbende, der Catechugerbsäure die gerbende… Wirkung zu.“

Uncaria gambir

Gambir (Uncaria gambir), Quelle commons.wikimedia.org, Köhler–s Medizinal-Pflanzen-275.jpg

Betelnuss

Eine andere Verwendung der Pflanze Areca catechu oder auch Gerber-Akazie wird klar, wenn man ihre andere Bezeichnung, Betelnusspalme kennt. Deren Nüsse werden im asiatischen Raum als Droge verwendet.

Heutzutage wird Leder vielfach mit synthetischen Gerbstoffen bearbeitet.

Tannine

Eine andere Art, mehr über Gerbstoffe zu erfahren, besteht darin, eine Flasche Wein zu öffnen, falls dieser im Holzfass gereift ist. Tannine sind auch nichts anderes als pflanzliche Gerbstoffe. Meistens kommen sie in diesem Fall aus dem umgebenden Eichenholz, in dem der Wein gelagert wurde.

Zuviel Weinfass-Romantik sollten Sie sich aber nicht hingeben, denn heute übernehmen in vielen Winzereien Holzschnitzel oder edler ausgedrückt, Eichenchips, die gleiche Funktion:

„Eichenchips sind für den Winzer ökonomisch gesehen dem Barriquefass klar überlegen. Für den gleichen Effekt, den man mit einem 700 Euro-Eichenfass erreicht, zahlt man bei Holzchips gerade mal 7 bis 20 Euro.“
https://www.wein.de/de/deutsche-weine/anbau-ausbau/eichenchips-im-weintank-von-der-eu-erlaubt-ein-statement/

Lassen Sie sich Ihren Wein und die darin enthaltenen Gerbstoffe trotzdem schmecken!

Beitragsbild: State Library of South Australia, Men working at a tannery [PRG 280/1/44/262], The interior of a workshop at a tannery in South Australia where men are working at skins spread out on large tables. About 1910
leather suitcase 1913

Ein fertiges Produkt: Lederkoffer, 1913, Copyright National Museum of Australia / CC BY-SA 4.0. http://collectionsearch.nma.gov.au/object/69260

C. B. Saegert, master

Kapitän C. B. Saegert – eine Würdigung

Fünf Jahre Kapitän der „Fürth“

Kapitän C. B. Saegert war Kapitän der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft und verantwortlicher Schiffsführer des Dampfschiffes „Fürth“ vom Tag seiner Probefahrt am 17. August 1907. Kapitän C. B. Saegert hatte die Verantwortung für das Schiff bis Ende August 1912. In dieser Zeit unternahm er als Kapitän der „Fürth“ elf Reisen nach Australien und Niederländisch-Indien.

Obwohl er also fünf Jahre „der Alte“ war, wie die Besatzung ihren Kapitän oft nannte, konnte ich bis heute nur wenige Informationen über ihn finden. Diese spärlichen Informationen stelle ich hier zusammen und hoffe, sie mit Hilfe von eventuellen Nachfahren eines Tages noch ergänzen zu können.

C. B. Saegert, master

Anzeige der DADG vom 30. August 1898 in den Hamburger Nachrichten mit Kapitän Saegert auf dem Dampfer „Sommerfeld“

Ein Glücksfall

Soviel kann ich sagen: Kapitän C. B. Saegert war für das Dampfschiff „Fürth“ ein Glücksfall: Er war zum Zeitpunkt der Übernahme der „Fürth“ bereits ein erfahrener Kapitän. Er hatte bis ins Jahr 1900 die Verantwortung für das Schiff „Sommerfeld“. Am 21. August 1900 übernahm er die Leitung des Dampfers „Bergedorf“, dem Dampfer, der lange nach seiner Zeit als Kapitän am 4. April 1911 an der Südspitze Indiens havarierte und verloren ging: Der Untergang des Dampfers „Bergedorf“ .

„Bergedorf“, Saegert, nach abgehaltener Probefahrt 21. ds. Nachm. von Middlesbrough nach Hamburg.
Schiffsnachrichten in Altonaer Nachrichten / Hamburger neueste Zeitung, 23. August 1900, S. 3

Nicht nur hatte er also lange Erfahrung in der Schiffsführung, sondern er kannte die Fahrtrouten und die angelaufenen Häfen bereits ausgesprochen gut.

The new German-Australian liner Furth, launched on 20th July last, and since described in detail, was taken to a river berth, on arrival yesterday. She is under command of Captain C. B. Saegert who is well known at this port.
The Age, Melbourne, Do 24. Okt 1907, S. 6, SHIPPING INTELLIGENCE.

Aus einer von Kapitän C. B. Saegert am 21. März 1909 unterzeichneten Mannschaftsliste wissen wir, dass er an diesem Tag 56 Jahre alt war. Er ist also 1852 oder 1853 geboren.

Master C. B. Saegert, 56 years old, March 21, 1909

Kapitän C. B. Saegert, Unterschrift mit Altersangabe auf der Meldeliste für die Hafenpolizei in Syndey am 21. März 1909

Keine besonderen Vorkommnisse

Während seiner Zeit als Kapitän, gab es keinen schweren Zwischenfall auf dem Schiff, zumindest keinen, der in der damaligen Presse erschienen wäre. Das gleiche gilt für Unfälle, die allesamt sehr glimpflich abliefen. Das Auflaufen auf Grund am 30. August 1909 im Hafen von Melbourne muss sicher dem Lotsen angelastet werden, das Schiff nahm außerdem keinen Schaden: Suche nach der Waratah. Einen zweiten Zwischenfall gab es in Geelong, als das Schiff beim Andocken vom Wind gegen die Hafenmole gedrückt wurde, aber auch hier waren keine Schäden zu verzeichnen: Die „Fürth“ in Skandinavien.

Im Sommer 1910 hätte Kapitän C. B. Saegert eigentlich ein neues Schiff übernehmen sollen, was aber aus uns unbekannten Gründen dann nicht hatte sein sollen, da der neue für die „Fürth“ ausersehene Kandidat Wienecke das Schiff nicht übernahm: Ein neuer Kapitaen?

Die weiteren Stationen

Am 21. September 1912 verließ das Schiff „Düsseldorf“ (9625 Tonnen Tragfähigkeit) den Hafen Hamburg zu seiner zweiten Fahrt. Kapitän war jetzt C. B. Saegert, der von der „Fürth“ (7010 Tonnen Tragfähigkeit) auf das neuere und größere Schiff gewechselt war.

Sonderbar daran ist, dass die erste Fahrt der „Düsseldorf“ von dem ebenfalls sehr erfahrenen Kapitän der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft, J. Schuldt durchgeführt wurde. Nach nur einer Fahrt mit der „Düsseldorf“ übernahm er bereits wieder ein anderes (und kleineres) Schiff, und zwar die „alte“ Plauen, ein Schwesterschiff der „Fürth“, Baujahr 1907.

Warum? Das weiß ich nicht. Noch in Australien war Kapitän J. Schuldt (nach außen) voll des Lobes über die „Düsseldorf“ gewesen:

“…Regarding the seefaring qualities of the Dusseldorf, Captain J. Schuldt is enthusiastic He reports that the voyage passed, off without remarkable incident, but states that the bunker coal provided at a South African port where the vessel called en route was very poor. Otherwise she would have arrived earlier, although the run across was accomplished in excellent time, as it was.”
Newcastle Morning Herald and Miners‘ Advocate, Mi 29. Mai 1912, S. 4, NEW GERMAN LINER DUSSELDORF.

Das Dampfschiff „Ulm“

Aber auch Kapitän C. B. Saegert blieb nicht lange auf der „Düsseldorf“. Bereits im Jahr 1914 wechselte auch er wieder zurück auf ein kleineres Schiff, die „Ulm“.

Die neuen Australdampfer Freiberg und Ulm. Die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft stellt, wie schon von uns mitgeteilt, im Laufe dieses Monats zwei neue Dampfer, Freiberg und Ulm, in Dienst, von denen der erstere, auf Tecklenborgs Werft in Geestemünde erbaut, am 11. April seine Probefahrt machte und seit dem 13. April hier schon in Ladung liegt. Der 9600 Tons große Dampfer ist mit einer dreifachen Expansions-Heißdampfmaschine von 4000 Pferdestärken ausgerüstet, die dem Dampfer auf der Probefahrt eine Geschwindigkeit von 14,6 Seemeilen in der Stunde verlieh. —Der zweite Dampfer, Ulm, auf der Neptunwerft in Rostock erbaut, ist etwa 1000 Tons kleiner als der Dampfer Freiberg. Der Dampfer macht am 18. April seine Probefahrt und geht im Anschluß an diese direkt nach Gothenburg weiter. Der Dampfer erhält dort eine Teilladung nach Australien, die er in Frederikstad kompletteren wird. Von Frederikstad tritt der Dampfer die erste Reise an. Führer des
Dampfers Freiberg ist Kapitän I. Renz, und die Führung des Dampfers Ulm erhält Kapitän Saegert, bisheriger Führer des derselben Reederei gehörenden Dampfers Düsseldorf.
Hamburger Anzeiger, 17. April 1914, S. 5

Von Skandinavien aus steuerte die „Ulm“ Emden an, den letzten deutschen Hafen, den Kapitän C. B. Saegert vor dem Ersten Weltkrieg anlaufen sollte:

Ulm, ss., 4,700 tons, Capt. Saegert, left Emden May 7. Due June 17. Messrs. Strelitz Bros.,
agents, The West Australian, Perth, Do 28. Mai 1914, S. 6, SHIPPING

Emden, Germany, mole, postcard 1922

Die Mole in Emden, Postkarte, 1922, Quelle: http://www.zeno.org/Ansichtskarten

Eine sehr lange Reise

Die erste Reise mit der “Ulm” sollte die einzige bleiben und viel, viel länger dauern als vorhergesehen (über 5 Jahre).

Die „Ulm“ kam am 22. Juli 1914 in Newcastle N.S.W. (Australien) an, um dort Kohlen für Amboina, Makassar und Java zu laden. Am 2. August 1914 ist das Schiff von Newcastle abgegangen, ohne auf volle Ladung zu warten und erreichte am 20. August 1914 Banjoewangi.
Quelle: Otto Harms, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft (1933).

Anm.: Banjoewangi heißt heute Banyuwangi und liegt am östlichen Ende der Insel Java, gegenüber der Insel Bali. – Die vorgezogene Abfahrt von Newcastle war von der Reederei wegen des drohenden Eintritts Großbritanniens in den Krieg angeordnet worden, der dann am Abend des 4. August 1914 (GMT) erfolgte (in Australien bereits der 5. August 1914).

Amboina/Ambon (Molukken – Ost-Indonesien)

Während des Ersten Weltkriegs lag das Schiff „Ulm“ spätestens ab September 1914 im Hafen von Amboina (Ambon), einer kleinen Insel gleichen Namens im östlichen Indonesien. An Bord natürlich auch der Kapitän: C. B. Saegert.

Ambon/Amboina port

Blick vom Strand auf den Hafen von Amboina, 1922, Quelle: Collectie Nationaal Museum van Wereldculturen, Amsterdam, Inventarnr. TM-33000958

Im Jahr 1915 und 1916 spenden Kapitän C. B. Saegert sowie einige andere Besatzungsmitglieder für die Kriegshilfe:

47. Gabenverzeichnis der Hamburger Kriegshilfe
(Die Aufrufe der Hamburgischen Kriegshilfe und des Roten Kreuzes werden in der Sonntagsausgabe veröffentlicht.)
Deutsche Bank, … Deutsch-Austral.-Dampfsch.-Ges., Dampfer „Ulm“, Kapitän C. B. Saegert 50, 2. Steuermann P. Hoffmeister 170, 4. Steuermann R. Bloese 50, 4. Maschinist L. Reichard 50
Hamburger Anzeiger, Fr 2. Juli 1915, S. 11

Gabenverzeichnis der Hamburgischen Kriegshilfe
Deutsche Bank: … Kapitän C. B. Saegert u. Maschinisten-Anwärter C. Heesch vom D. „Ulm“, z. Zt. Amboina,
Niederländisch-Indien, durch Deutsch-Austral. Dampfsch.-Ges. 80.(Neue Hamburger Zeitung, 2. Juni 1916,Seite 4)

Außerdem liegt mir eine von Kapitän C. B. Saegert unterschriebene Original-Abrechnung für den Schiffskoch Wilhelm Holst vom 27. März 1917 vor, ebenfalls ausgestellt in Amboina (auf dieses Dokument komme ich noch einmal zurück).

C. B. Saegert, master

Kapitän C. B. Saegert, Originalunterschrift auf einem Dokument des Jahres 1917, eigene Sammlung

Drei Todesfälle

Eine weitere Spur des ersten Kapitäns der „Fürth“ habe ich im Jahr 1922 gefunden, die allerdings Ereignisse aus den Jahren 1914 bis 1916 betrifft:

Das Seeamt zu Hamburg verhandelte am Mittwoch den 1. November 1922 drei Todesfälle, die sich auf dem Dampfer „Ulm“ unter der Leitung von Kapitän C. B. Saegert zugetragen hatten.

Der zeitlich erste Fall ereignete sich am 7. September 1914 im Hafen von Sawai, womit wir auch den Aufenthaltsort des Schiffes für diesen Tag kennen. Zu den beiden anderen Todesfällen kam es dann im Jahr 1916 im Hafen von Ambon.

Anm. Sawai liegt im Norden der Insel Pulau Seram, weniger als eine halbe Tagesreise von Ambon.

Die Namen der Verunglückten: Der Leichtmatrose Franz Carl Gustav Paul Kötteritzsch, ertrunken beim Bewegen eines Beibootes im Hafen von Sawai (7. September 1914); der dritte Offizier Hugo Max Hornuff am 2. Juni 1916 durch Sturz in den Unterraum des Schiffes und der Matrose Fritz Heinemann genannt Woebbekind, am 10. April 1916 ebenfalls durch Sturz in den Unterraum. Alle drei Todefälle wurden bei der Verhandlung des Seeamtes als Unglücksfälle eingestuft, an denen niemanden ein Verschulden trifft.
Quelle: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 02. November 1922 , S. 27

Ob Kapitän C. B. Saegert allerdings bei der Verhandlung im Jahr 1922 selbst anwesend war, ist nicht dokumentiert.

Letzte Informationen

Eine (für den Moment) letzte Spur von Kapitän C. B. Saegert gibt es im Frühjahr 1919 in einer Zeitungsmeldung über eine Meuterei auf dem Schiff „Ulm“ (De Preanger-bode, 12. Apr 1919).

Danach konnte ich bislang keinen Hinweis mehr auf Kapitän C. B. Saegert finden.

Er muss theoretisch noch bis zum 30. August 1919 in Ambon gewesen sein, dem Tag, als die „Ulm“ fast ein Jahr nach Kriegsende an die Briten übergeben wurde, wie die Zeitung Bataviaasch nieuwsblad am 29. August 1919 berichtete:

Amboina, 29 Aug. (Aneta). De schepen-overgavs.
De heden overgegeven schepen ,Manila“ en ,Teo Pao“ voeren de Statenbondvlag met in den top de Britsche kleuren. De overgave van de ,Ulm“ heeft Zaterdag plaats.
Bataviaasch nieuwsblad, 29-08-1919

Erst dann kann er zusammen mit der verbliebenen Mannschaft das Schiff verlassen haben und hat wahrscheinlich auf schnellstem Weg versucht, über Makassar und Batavia nach Deutschland zurückzukommen. Er war zu diesem Zeitpunkt bereits 66 oder 67 Jahre alt und dürfte seinem Ruhestand in der Heimat sehnsüchtig entgegengesehen haben.

Allerdings kamen im Herbst 1919 sehr viele Kriegs- und Zivilgefangene aus aller Welt nach Deutschland zurück, ein einzelner Kapitän ist in dieser großen Zahl an Heimkehrern nur schwer auszumachen…

Kapitän Claus Berthold Saegert aus Stralsund?

Laut der Transkription eines Dokumentes der Hafenbehörde in Sydney vom 22. Januar 1902 beim Eintreffen des Dampfers „Bergedorf“ steht die Abkürzung der Vornamen für Claus Berthold Saegert, damals 49 Jahre alt und als Ort wurde in der Meldung für die Hafenpolizei Stralsund angegeben. Im Scan des Originals (www.marinersandships.com.au) sind diese Angaben allerdings nicht zu lesen, vielleicht wurden sie auf der Außenseite des Dokumentes gemacht, die nicht eingescannt wurde. Aber immerhin eine Spur…

Stralsund port, about 1900

Führt uns die Spur nach Stralsund?
Stralsund vom Hafen mit Dampfer Altefähr, Postkarte, um 1900, Quelle: http://www.zeno.org/Ansichtskarten

Für alle sachdienlichen Hinweise, die dazu dienen, das Profil von Kapitän C. B. Saegert zu vervollständigen, vorab herzlichsten Dank!

Loading bales of wool onto a ship, Queensland, about 1910

Abschied und Reparatur

Die elfte Fahrt der „Fürth“ nach Australien ist jetzt online

Linie 1, vom 16. März – 23. August 1912

Es ist die letzte Fahrt von Kapitän C. B. Saegert auf der „Fürth“ und gleichzeitig die erste, auf der eine bedeutende Menge Wolle auf der „Fürth“ nach Europa transportiert wurde. Neu ist ebenfalls Bombay als Hafen auf der Rückreise.

Außerdem musste die „Fürth“ schweres Wetter durchstehen und nach der Rückkehr nach Hamburg in die Werft von Heinrich Brandenburg zur Reparatur.

Viel Neues gibt es also entdecken, am besten gleich unter Schwere See im Blog!

Bildnachweis: Loading bales of wool onto a ship, Queensland, ca. 1910,
Quelle: State Library of Queensland, Referenz: 147203
Linoleum

Die Fracht der „Fürth“

Kopal und Dammar –

In loser Folge betrachten wir Waren, die auf dem Dampfschiff „Fürth“ nach Europa transportiert wurden, um zu sehen, was das überhaupt ist und was in der damaligen Zeit daraus hergestellt wurde und zum Teil auch heute noch wird.

Heute geht es um tropische Harze: Kopal und Dammarharz.

Kopal (Copal)

„Kopale sind rezent fossile Harze unterschiedlicher Herkunft. Man findet sie in der Oberflächenschicht des Bodens (ca. 3 Meter) und sie werden üblicherweise ‚gegraben‘. Die Stücke sind einige Zentimeter groß. … Die diese Harze liefernden Bäume sind zumeist ausgestorben, so dass über die jeweiligen Stammpflanzen wenig gesagt werden kann.“
Quelle: Kremer-Pigmente, Datenblatt 60150, 60161 Kopalharze

Kopale sind also ein sogenanntes subfossiles Harz, das heißt sie stehen zwischen heutigen, rezenten Harzen, die noch direkt von der Pflanze geerntet (gezapft) werden können und dem fossilen Bernstein.

Man unterscheidet Kopale nach ihrem Ursprungsgebiet, welches sich in allen tropischen Breiten befinden kann oder auch nach ihrer Härte. Der Schmelzpunkt der Ostindischen oder Manila-Kopale liegt je nach Varietät bei zirka 100 bis 200 °C.

Verwendung von Kopal

Kopal wird zum Beispiel zur Herstellung von Kopallacken verwendet, die sich durch ihre robuste Oberfläche auszeichnen und dadurch als Schiffslacke oder Wagenlacke in den Handel kamen. Zur Erinnerung: die Mehrzahl der Menschen fuhr noch mit Kutschen einher und der Begriff Wagen bezieht sich auf die hölzernen Konstruktionen der Kutschwagen, die vor Wind und Wetter geschützt werden mussten. Aber auch im Innenbereich wurden Kopallacke im Instrumentenbau, zum Beispiel als Klavierlack eingesetzt.

Linoleum

Des Weiteren wurde Kopal für die Herstellung von Linoleum gebraucht. Linoleum ist in Deutschland im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem als Bodenbelag stark in Mode gekommen:

„Zwischen 1882 und 1898 siedelten sich gleich drei Linoleum-Fabriken in Delmenhorst an. Die Delmenhorster-Linoleum-Fabrik (ab 1896 Hansa-Linoleumwerke Delmenhorst), die Anker-Linoleumwerke und die Schlüssel-Linoleumwerke. Weitere Fabriken wurden 1882 in Rixdorf (Berlin-Neukölln), 1883 in Köpenick (Berlin), 1893 in Maximiliansau (bei Karlsruhe) und 1897 in Bedburg bei Köln gegründet, 1899 kamen die Germania-Linoleumwerke in Bietigheim bei Stuttgart hinzu. … Bis zum Ersten Weltkrieg nahm die deutsche Linoleum-Industrie einen enormen Aufschwung.“
Die geschichtliche Entwicklung des Linoleums im 19. Jahrhundert, www.baunetzwissen.de

Linoleum

Muster eines alten Linoleum-Fußbodenbelags; Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_and_green_linoleum.jpg

Die Rohstoffe von Linoleum

„Linoleum besteht zu 100% aus organischen und mineralischen Rohstoffen, von denen über 80% nachwachsend sind, und an denen sich seit der Erfindung des Produktes im 19. Jahrhundert nichts Wesentliches verändert hat. Zu den Bestandteilen von Linoleum gehören:“

Leinöl, das aus dem Samen des Flachses gewonnen wird, Harze als zweitwichtigster Bestandteil sowie Trockenstoffe (Sikkative), Holzmehl und Kreide als Füllstoffe, Farbpigmente, Jutegewebe als Trägermaterial und auch recyceltes Linoleum.
https://www.baunetzwissen.de/boden/fachwissen/_linoleum/die-rohstoffe-von-linoleum-958007, abgerufen am 19.9.2018

In sicherlich deutlich kleineren Mengen fand und findet Kopal in der Dentaltechnik als Füllmaterial Verwendung und auch Buchbinder verwendeten Kopallacke zur Auffrischung von Buchumschlägen aus Saffianleder.

Dammarharz

Dammar ist ebenfalls ein Rohstoff zur Herstellung von Lacken. Es wird in der Malerei auch als Firnis (Schutzschicht) eingesetzt. Außerdem findet es als Räucherwerk Verwendung.

„Dammar ist ein helles, gelbliches, leicht splitterndes Harz mit glattem Bruch, welches aus Südostasien stammt. Der Name ist malayisch und bedeutet Harz oder auch Fackel (Fackeln aus Dammarharz sind besonders gut, weil sie nicht tropfen). Es gibt mehrere, in die Familie Diptocarpaceae einzuordnende Bäume, von denen das Harz stammen kann. … Die Bäume werden zur Dammargewinnung mit tiefen Einschnitten versehen, in denen sich das Harz sammeln kann.“
Quelle: Kremer-Pigmente, Datenblatt 60000 & 60001 Dammar aus Indonesien

Nicht immer ist die Abgrenzung zwischen Kopal und Dammar so klar definiert, wie wir es oben im Text gesehen haben. Bei dem Exponat aus den Museums Victoria Collections finden wir beide Begriffe nebeneinander:

Dammar

Harzprobe – Agathis dammara, vor 1922, Das Harz ‚Manila copal,‘ ‚Macassar copal,‘ etc., wird von Bäumen gewonnen oder im Boden gegraben.
Museums Victoria Collections https://collections.museumvictoria.com.au/items/377990
Abgerufen 19. September 2018

Auch wenn die Abgrenzung nicht ganz klar ist, beides sind tropische Harze und wurden auf der „Fürth“ und anderen Schiffen in großer Menge aus Ostasien nach Europa importiert.