Die zweite Fahrt der „Fürth“ nach Australien
vom 15. Februar bis 15. Juli 1908
Es sind von Hamburg tatsächlich zwei Eisbären (und zwei Nandus) mit der „Fürth“ nach Australien gefahren, aber dazu später.
Die von der Reederei (DADG) geschalteten Anzeigen haben die geplanten Australienfahrten etwa zwei bis drei Monate vorher angekündigt, wobei stets auch das Schiff angegeben war, das für die Reise vorgesehen war. Je näher das Abfahrtsdatum rückte, desto genauer wusste man, welches Schiff welche Fahrt ausführen konnte.
Für den Beginn des Jahres war die „Fürth“ erst (Dezember 1907) für eine Abfahrt am 30. Januar 1908 auf Linie 2 vorgesehen, danach wurde umdisponiert auf Linie 3 mit Abfahrt vom 22. Februar (Anzeigen vom Januar 1908) und zuletzt fuhr die „Fürth“ dann schließlich doch auf der Linie 2 mit einer Abfahrt am 15. Februar 1908.

Anzeige der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft vom 14. Februar 1908 in der Zeitung „Hamburgischer Korrespondent und neue hamburgische Börsen-Halle“, S. 8
Linie 2 hieß, dass in Australien nur Fremantle (Westaustralien, bei Perth) und Adelaide (Südaustralien) angelaufen wurden, bevor es über Südost-asiatische Häfen wieder durch den Suez-Kanal zurück nach Europa ging. Diese Frachtroute wurde von der DADG im Jahr 1908 alle 4 Wochen angeboten. Über die Linien der DADG später noch mehr.
Die „Fürth“ erstmals in Indien
Auf ihrer zweiten Fahrt kam die „Fürth“ das erste Mal nach Indien, an die Malabarküste, nach Kerala. Der Aufenthalt in Cochin (dem heutigen Kochi) ist für den 6. – 9. Juni 1908 dokumentiert.
Wer kennt Edward und Elsie Brooks?
Die „Fürth“ war ein reines Frachtschiff und keines der vielen Auswandererschiffe, die auf den Fahrten nach Australien ihre Laderäume zu billigen Personentransportern umgerüstet hatten. Vereinzelt wurden aber doch (wenige) Personen mitgenommen, wie ein Dokument der australischen Einwanderungsbehörde belegt. Zwei Passagiere, Edward und Elsie Brooks sind den Angaben nach in East London (ehemalige Kapkolonie, heute Südafrika) an Bord der „Fürth“ gegangen. Ihr Reiseziel war Port Adelaide. Das Dokument wurde in Fremantle erstellt. Über Edward wissen wir, dass er Engländer und Chirurg (“pysiciant surgeon“ im Originaleintrag) war, seine Frau war Deutsche (ohne Berufsangabe).

Formular der australischen Einwanderungsbehörde, oben links steht der Schiffsname „Fürth“, rechts daneben der Kapitän: C.B. Saegert; © National Archives of Australia, Series K269, Incoming passenger list to Fremantle „Furth“ arrived 9 April 1908, Item barcode 9257896.
Weiß jemand näheres über Edward und Elsie Brooks? – Who knows Elsie and Edward Brooks?
![Delivering a crated animal at Port Adelaide [B 61924] • Photograph,about 1910. State Library of South Australia, Ref. B 61924.](https://frachtdampferfuerth.files.wordpress.com/2018/02/portadelaide_deliveringacratedanimal_1910_b-61924.jpeg?w=300&h=226)
Verladung einer Kiste mit einem Wildtier im Hafen von Adelaide (Port Adelaide), Foto um 1910. Bildquelle: © State Library of South Australia, Ref. B 61924.
Eisbären und Nandus
Und jetzt zu den anderen Passagieren! Es waren wirklich zwei Eisbären und zwei Nandus für den Zoo in Adelaide auf dem Schiff. Hier sind die Quellen:
FOR ADELAIDE „ZOO.“
Polar Bears and Rheas.
Adelaide, Wednesday.
On board the steamer Furth, which arrived at Albany yesterday, are a pair of Polar bears and two rheas (birds resembling the ostrich), for the Adelaide „Zoo.“
(Barrier Miner, Broken Hill, Mi 15 Apr 1908, S. 4)
Anm: „Rheas“ oder „rhea birds“ sind Nandus, südamerikanische Laufvögel.

Nandu. Zwei dieser südamerikanischen Laufvögel wurden vom Tierpark Hagenbeck in Hamburg and den Zoo in Adelaide geliefert. Bildquelle: Pixabay
Aus einer zweiten Quelle wissen wir auch, dass die Eisbären aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg kamen, der sie an den Zoo Adelaide verkauft hatte. Vor Ankunft der Bären hatte man in Adelaide ein eigenes Gebäude zur Haltung der Bären errichtet. Sorgen über die Akklimatisierung machte man sich nicht, da man der Meinung war, dass in Gefangenschaft geborene Bären sich ohne weiteres an das warme australische Klima anpassen würden, wenn man ihnen denn ausreichend kaltes Wasser zur Verfügung stellen würde:
Arrival at the Port
The two Polar bears which have been purchased by the council of the Zoological Society from Herr Hagenbach (sic), of Hamburg arrived by the steamer Furth on Thursday morning. Two rheas birds resembling the ostrich also arrived for the Zoological Garden by the same vessel.
Animals, bred in captivity are, as a rule, easily acclimatised, and with plenty of cold water at their disposal it is not considered at all risky to introduce Polar bears to this climate. They live well in Melbourne, where the atmosphere is more sulty in summer than in Adelaide. A special house has been constructed in the gardens for the accommodation of these animals. Arrangements had been made for their dispatch to Adelaide immediately upon being landed from the steamer, and probably they will be on view at the gardens on Friday.
(The Express and Telegraph, Adelaide, Do 16 Apr 1908, S. 2)
Später mehr hier im Blog: Die Eisbären der „Fürth“. Wie ist es ihnen in Adelaide ergangen? Haben Sie die Hitze Australiens wirklich überlebt?
Deserteure von der „Fürth“
Rein spekulativ ist meine Annahme, dass sich zwei Seeleute so in die Tiere vernarrt hatten, dass sie gleich mit an Land bleiben wollten und vom Schiff desertierten:
DESERTERS FROM A STEAMER.
Frederick E. Kuhls, and Johann Xaxes Laskowski, members of the crew of the German-Australian steamer Furth, in port, were charged at the Port Adelaide Police Court on Friday (before Mr. T. Gepp, S.M.), with having deserted from the ship on April 18 at Port Adelaide. Capt. Saegert said they left the vessel during Saturday, and did not return. They were ordered on board, each to pay 15/ costs.
(The Register, Adelaide, Sa 25 Apr 1908, S. 7)
Anm.: In einer anderen Quelle wird der zweite Vorname von Laskowski mit Xaces angegeben; vielleicht Xaver? Der Familienname ist in einer anderen Quelle Ladrowski; 15/ ist die Angabe für 15 Shillings. Desertierende Seeleute von Schiffen waren damals übrigens nichts ungewöhnliches, wir werden darauf wieder zurückkommen.

Der Hafen von Adelaide (Port Adelaide), etwa 1909; State Library of South Australia [B4410]
Fracht für Fremantle und Adelaide
Über die restliche Ladung von Europa nach Australien gibt es (wie auch im späteren so oft) keine Detail-Informationen außer den Mengen für Fremantle und Adelaide.
Zunächst Fremantle:
G.A. S.S. FURTH.
At an early hour yesterday morning the G.A. s.s. Furth, running well up to time, arrived from Hamburg; via East London. Capt. Saegart reports an uneventful voyage, fine to moderate weather being met with. The Furth has about 1,250 tons of cargo to discharge before resuming her voyage to the Eastern States.
(The West Australian: April 10, 1908)
Dann Adelaide:
IMPORTS—April 16, Furth: from Hamburg—1,400 tons general cargo
(The Express and Telegraph, Adelaide, Do 16 Apr 1908, S. 1, SHIPPING NEWS.)
Zu einem späteren Zeitpunkt wird hier im Blog noch dargestellt, was damals aus Deutschland nach Australien exportiert wurde.
Erze und Mehl
Viel besser sind die Frachtgüter, die von den australischen Häfen verschifft wurden, dokumentiert, so wissen wir, dass größere Mengen Erze und Mehl in Adelaide verladen wurden:
The Furth will land a considerable quantity of cargo at Adelaide, and take in over 2000 tons ore, and about 800 tons flour for Java ports.
(Examiner, Launceston, Tas., Do 23 Apr 1908, S. 4)

Mehl war ein wichtiges australisches Exportprodukt für die Südost-asiatischen Märkte
Äpfel für Südostasien
In einer etwas später erschienenen Quelle zu Exporten aus Südaustralien wird die Menge Mehl etwas nach unten korrigiert, dafür kommen noch Äpfel und Hafer dazu:
Furth, 1.046 cases of apples for the East Indies;
…
Furth, for Java— 676 6-10 tons flour and 80 bags oats.
(Chronicle, Adelaide, Sa 9 Mai 1908, S. 25)
An all dem hätten unsere Eisbären keine Freude gehabt!
Am 15. Juli 1908 war die „Fürth“ wieder zurück in Hamburg.
Die detaillierte Fahrtroute der Fürth vom 15. Februar bis 15. Juli 1908

Fahrtroute der „Fürth“ auf der zweiten Australienfahrt vom 15. Februar bis 15. Juli 1908 auf der Linie 2 der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft