Schwere See

Die elfte Fahrt der „Fürth“
vom 16. März 1912 bis 23. August 1912
(DADG, Linie 1)

Die letzte Fahrt der „Fürth“ unter Kapitän C. B. Saegert

master's signature, C. B. Saegert, stemship Fürth

Unterschrift des Kapitäns der Fürth, C. B. Saegert

Die erste Fahrt auf der Linie 1 der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft bedeutete, dass die „Fürth“ in den australischen Häfen Melbourne, Sydney und Brisbane erwartet wurde.

Advertisement German Australian Line February 1912

Ausschnitt aus der Anzeige der DADG vom 29.02.1912 in der Zeitung Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsenhalle

FUERTH LEAVES HAMBURG.
Cable advices state that the G. A. Company’s steamer Fuerth was despatched from Hamburg on the 16th inst. for Melbourne, Sydney, and Brisbane, via Antwerp.
Daily Commercial and Shipping List, Mi 20. Mar 1912

Nach gut einem Monat war Südafrika umrundet:

FUERTH LEAVES ALGOA BAY.
The German- Australian S.S. Company have received cable advices stating that the steamer Fuerth left Algoa Bay on the 22nd inst. for Melbourne, Sydney, and Brisbane.
Daily Commercial and Shipping List, Fr 26 Apr 1912

Brisbane

Exportberichte für Queensland und New South Wales belegen die in Brisbane und Sydney aufgenommene Fracht sowie deren Empfänger in Europa. In Brisbane waren das: Wolle, Häute, Zinnabfälle, Hopfen und Wursthüllen (Naturdärme).

For Hamburg, via ports.
Sailed Brisbane May 29, 1912.
Brabant & Co., agents.
ANTWERP.
Von Goesen & Co., 1 bl wool
Geo. Playoust, 3 bls wool
Denham Bros., 500 hides
Kirk, Lorentzen, 502 bgs tin clippings
HAMBURG.
Perkins & Co., 2 cs hops
Birt & Co., 47 csks 2 cs casings
Brabant & Co., 34 csks casings

Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Di 4. Jun 1912, S. 18, Export Manifests.

Sydney

In Sydney sollten 44 Ballen Schafhäute von der „Düsseldorf“ auf die „Fürth“ umgeladen werden:

DUSSELDORF, G.A. s.
For Sydney.
Sailed Melbourne May 27, 1912
James Service & Co., agents.
ANTWERP.
Crompton & Son, 44 bls sheep skins
(To be transhipped at Sydney to the 
s.s. Fuerth.)

(gleiche Quelle)

Wolle für Europa

In Sydney wurde ebenfalls eine größere Ladung Wolle aufgenommen:

WOOL SHIPMENTS.
Four vessels have cleared the Sydney Customs since last week’s review, with wool for the United Kingdom and foreign ports, aggregating 2292 bales, as compared with three vessels clearing with a total of 1698 bales during the corresponding week last year. There is now only one more week to close the statistical wool year. The shipments for the week and total for the season to date, compared to the corresponding week last year, are as 
follows:
Ballarat, June 15, for London, 566 bales
Fuerth, June 15, for the Continent, 946 bales
Yawnta Maru, June 15, for Japan, 465 bales
Morea, June 15, for London, 315 bales
Total since last, weeks review 2,292
Total from Sydney and Newcastle from July 1, 1911 to date 881,969
Corresponding period last season 910,978
Decrease. 29,011
The Sydney Morning Herald, Sa 22. Jun 1912, S. 9

Die Wollhändler und die Bestimmungsorte der Ballen gehen aus der folgenden Meldung hervor. Neben Hamburg und Antwerpen war ein weiterer Bestimmungsort Blumenthal. Dabei handelte es sich um Bremen-Blumenthal, Standort der Bremer Woll-Kämmerei (BWK), einem damals sehr großen Textilunternehmen.

Obwohl Wolle das wichtigste Exportgut Australiens war, wird es von „Fürth“ erstmals auf dieser elften Fahrt transportiert. Es war die erste Fahrt auf der Linie 1, die von Australien direkt nach Europa zurückging. Auf allen vorhergehenden Fahrten wurde Niederländisch-Indien angelaufen, um von dort Waren nach Europa zu verschiffen.

FUERTH, G.A .s.
For Hamburg, via Fremantle.
Sailed Sydney June 15, 1912.
German-Aust. S.S. Co., agents.
HAMBURG.
Shippers, Bales, Wool.
Weber and Co., 349
Stoltenhoff and Co., 80….. 429
BLUMENTHAL.
Kurth Weyhmann and Co., 103, 103
ANTWERP.
Lhoest and Co., 278
Playoust, 136, …414
Total: 946
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Do 20. Jun 1912, S. 2, Exports.

Eine kleine Menge

Die Anzahl an 946 Ballen war allerdings verschwindend gering, wenn man sich die in einer Saison transportierte Gesamtmenge ansieht. Zum Vergleich: im Geschäftsjahr 1908/1909 (1.7.-30.6.) verschiffte die DADG von Australien insgesamt 196.847 Ballen Wolle. (Quelle: Otto Harms, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, 1933, S. 62).

Neben Wolle wurden auf dieser Fahrt von Sydney exportiert: Zinnschrott, Häute, Samen, Erze und Konzentrate, Handelswaren, Fleischextrakt, getrocknete Farne, Edelmetallreste, Holz, „Gum“ (Gummi/Harze oder gar Klebstoff?), Kopra, Vanille, leere Zylinder, Wursthüllen, getrocknetes Blut, Kaninchenhäute, Kakaobohnen, Steinnüsse und drei Kisten Tiere für die Royal Zoological Society in London.

German-Aust. S.S. Co. (as agent’s} 44 bls S. skins, 220 bgs tin scrap
Kirk and Lorentzen, 2517 bgs tin scrap
Sachs, Strauss and Co., 3040 hides 29 bls R. skins
Milner and Co., 45 cs P. seeds
Horton and Co., 60 cs P. seeds
Paxton and Co., 2385 bgs ore
Union S.S. Co., Ltd., 2000 bgs ore
Dalgety and Co., Ltd., 1050 bgs ore
HAMBURG.
Dalgety and Co., Ltd., 244 bgs ore
Berguer, 8 pkgs m’dise
Little and Co., 4 cs meat extract
State Import and Export Co. 2 cs dried ferns
Sundry Shippers, 7 cs dried ferns
Purper Bros., 1 ck jewellers‘ sweepings
T. Rhodes, 13,700ft. timber
British-Aust. Timber Co., 79,540 ft timber
Aust. Metal Co., 1224 tons concentrates
Otto Sanders and Co. 81 bgs gum
Royal Zoological Society, 3 cs animals
Mauri Bros, and Thomson, 12 empty cylinders
STOCKHOLM.
Aust. E. S. Co., 64 pcs timber
COPENHAGEN.
Erhard, 8 cs casings
NEW YORK
Horton and Co., 31 cs seeds
COLOMBO.
Sundry Shippers, 770 bgs dried blood
Transhipments. — Hamburg: 4723 sks copra, 7 cs vanilla beans
(Complete.)
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Do 20. Jun 1912, S. 2, Exports.

Zur Ergänzung noch folgende Meldung mit ein paar Zusatzinformationen:

CARGO BY THE FUERTH.

The following are the principal lines shipped by the German-Australian S.S. Company’s steamer Fuerth which sails to-day for Hamburg via ports: — 1224 tons of zinc concentrates, 237 bags of copper matte 11,374 bags of ore, 3040 loose wet hides, 29 bales of rabbitskins, 44 bales of sheepskins, 2737 bags of tin scrap, 163 bags of cocoa beans, 144 bags of ivory nuts, 3385 pieces of timber, 770 bags of dried blood. 136 cases of seeds, 450 tons of loose and 920 tons of bagged copra, 965 bales of wool, and a large quantity of sundries.
The Daily Telegraph, Sydney, Sa. 15. Jun 1912, S. 17, SHIPPING.

Anm.: „Dried blood“ oder auch „blood meal“ kommt als Düngemittel oder proteinreiches Futtermittel zum Einsatz.

Eucalyptus – Holz und Rinde

In Fremantle wurde eine große Menge Eucalyptusholz („jarrah“) und Eucalyptusrinde („mallet bark“, ein Gerbstoff) geladen.

The German-Australian steamer FURTH reached Fremantle from Sydney direct at 10 o’clock this morning, and took up a berth at the Quay. She is shipping 350 loads of jarrah, 350 tons of mallet bark, and a quantity of sundries for the Continent, and will probably sail to-morrow evening.
The Daily News, Perth, Mo 24. Jun 1912, S. 3, SHIPPING

Der Exportbericht ist genauer und listet auch die jeweiligen Händler auf. Bei den 113 „leeren Zylindern“ könnte es sich um Glaszylinder für die pharmazeutische Industrie gehandelt haben; F. H. Faulding ist ein 1845 gegründeter, bedeutender australischer Pharmakonzern.

FUERTH, G.A. s. ,
For Hamburg, via ports.
Sailed Fremantle June 26, 1912.
Strelitz Bros., agents.
HAMBURG. –
Strelitz Bros., 3320 bgs bark
Millars K. and J. Co., 2632 pcs timber
Brit. Bye Produce Co.- 19 csks casings
Kruger, 16 csks 1 cs casings
Asmus, 7 csks casings
ANTWERP.
Strelitz Bros., 1330 bgs bark
Millars K. and J. Co., 12,1 88 pcs timber
Church and Co., 1 cs arms
L. Burnell and Co., 46 E. cylinders
H. Faulding, 67 E. cylinders
COLOMBO
Millars K. and J. Co., 14,091 pcs timber
Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Di 16. Jul 1912, S. 18, Export Manifests.

Sehr genau haben wir auch die Abfahrtszeit der „Fürth“ aus Fremantle:

Shortly after 7 o’clock last evening the s.s. Furth left the wharf and took her departure for the Continent.
The West Australian, Do 27. Jun, S. 6

Colombo und Bombay

Von Colombo wissen wir, dass Holz für die Fa. Millars K. and J. Co. abgeladen wurde (s.o.). Vermutlich wurden auch Kohlen bei der Deutschen Kohlen-Depot gebunkert. Aus dem erstmals in Indien angelaufenen Hafen Bombay liegen mir leider noch keine Informationen vor. „Else“ schreibt, dass die „Fürth“ dort am 18. Juli 1912 aufgebrochen ist; dies ist auch durch Schiffsmeldungen belegt. 

Else 100 in Eilbeck. Der Hamburger Australdampfer Fürth, Kapitän Sägert (sic), befindet sich auf der Heimreise von Australien und ist am 18. Juli von Bombay weitergegangen. Briefe erreichen den Dampfer nur noch in Antwerpen und zwar per Adresse: Eiffe & Co. Der Dampfer ist am 18. August im Hamburger Hafen fällig.
Hamburger Anzeiger, 28. Juli 1912, S. 18

Schwere See

Die Weiterfahrt war für die Mannschaft sicher unangenehm:

Stürmische Witterung hatte der am Freitag nachmittag hier eingetroffene Dampfer „Fürth“ auf der Reise von Adelaide nach hier. Dem Dampfer wurden durch Sturzsee verschiedene Schäden
an Deck verursacht.
Hamburgischer Correspondent, 24. Aug 1912, S. 10

Eine niederländische Quelle besagt, dass dieses schwere Wetter im Indischen Ozean angetroffen wurde und zwar bereits einen Tag nach der Abfahrt aus Bombay:

Antwerpen, 19 Aug. Het st. Fürth van Australië rapporteerd tusschen 19 en 22 Juli zwaar weer te hebben deorstaan, waardoor veel water over deck sloeg. Oo 25 Juli werd de voorpiekventilator weggeslagen, waardoor water in het ruim drong.
Het nieuws van den dag: kleine courant, 21-08-1912

Ich übersetzte das so: Das Dampfschiff Fürth von Australien meldet zwischen dem 19. und 22. Juli schweres Wetter, wodurch viel Wasser auf Deck schlug. Am 25. Juli wurde das Vorpiek-Lüftungsrohr abgeschlagen, wodurch Wasser in den Laderaum eindrang.

Anm.: Die Vorpiek ist der vorderste Raum im Schiff.

Laut Hamburger Anzeiger vom 27. August wurden die Schäden durch einen Sturm in der Biscaya verursacht:

Von der Schiffahrt

Der von Australien hier eingetroffene Hamburger Dampfer „Fürth“ hatte im Golf von Biscaya schweres Wetter zu bestehen, wodurch ihm von überbrechenden Sturzseen viel Schaden an Deck zugefügt wurde….
Hamburger Anzeiger, 27. August 1912, Seite 5

An Marseille vorbei

Die elfte Fahrt ist übrigens auch die erste, bei der auf der Rückfahrt von Südostasien Marseille nicht angelaufen wurde, sondern es ging direkt nach Antwerpen.

Reparatur

Wo die Schäden durch die schwere See auch entstanden sein mögen, sie waren so stark, dass die „Fürth“ nach ihrer Ankunft in Hamburg repariert werden musste.

Rubrik Schiffs-Unfälle

Fürth, dtsch. D. Hamburg, 3. September, ist zur Reparatur nach der Werft von H. Brandenburg gebracht.
Hamburgischer Correspondent, 3. Sep 1912, S. 41 (ähnliche Meldung in der gleichen Ausgabe auf S. 11)

Der unvorhergesehene Reparaturaufenthalt in der Werft von Heinrich Brandenburg war sicher auch der Grund, dass die „Fürth“ im September nicht die eigentlich vorgesehene Fahrt nach Port Pirie auf Linie 7 unternahm, sondern auf die Linie 3 umdisponiert wurde.

Beendete Reparaturen

Auch der havarierte Dampfer „Fürth“ hat seine Schäden repariert und nimmt wieder Ladung an.
Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 14. Sep 1912, S. 30

Fürth, dtsch. D., Hamburg. 14. September, hat repariert und am Schuppen 52 in Ladung gelegt.
gleiche Quelle, S. 39 (Rubrik Schiffs-Unfälle)

Kapitän C. B. Saegert

Die elfte Fahrt der „Fürth“ war zugleich die letzte Fahrt unter Kapitän Saegert, der seit der Probefahrt im Jahr 1907 der verantwortliche Schiffsführer war. Er sollte im September 1912 das Schiff „Düsseldorf“ übernehmen. Kapitän C. B. Saegert erhält eine Würdigung in einem eigenen Artikel.

Schiffs-Unfall

Neben den Seeschäden kam leider auch noch ein Arbeitsunfall in Hamburg hinzu:

An Bord des Hamburger Dampfers Fürth wurde der Schiffreiniger K. Meister von einer fallenden Planke getroffen, wodurch er schwere Hüftverletzungen und anscheinend Rippenbrüche erlitt. Er
wurde nach dem Hafen-Krankenhause befördert.
Hamburger Anzeiger, 6. September 1912, S. 5

route of the Furth from March to August 1912

Die detaillierte Fahrtroute der „Fürth“ auf ihrer elften Fahrt nach Australien