Pfeffer aus Tellicherry

Die achte Fahrt der „Fürth“ nach Australien

Vom 8. November 1910 bis 3. April 1911 (DADG, Linie 2)

Kurzer Heimaturlaub

Die „Fürth“ war gerade einmal am 2. November 1910 von der siebten Fahrt nach Hamburg zurückgekommen. Bereits nach sechs Tagen ging es dann wieder auf die Reise. Für die Reederei war es sicher eine gute Sache, durch die neuen Einrichtungen am Australiakai, die Liegezeit der Schiffe deutlich zu verringern.

Ob allerdings der Kapitän und leitende Offiziere davon begeistert waren, dass ihr Heimaturlaub auf wenige Tage dahinschmolz, darf angezweifelt werden. Für den Rest der Mannschaft war das sicher einfacher, sie konnten auf einem anderen Schiff wieder anheuern.

German Australian Steam Ship Co., advertisement in Hansa, November 1910

Anzeige der DADG in der Zeitschrift HANSA im November 1910

Rotterdam

Von Hamburg fuhr die „Fürth“ zunächst nach Rotterdam, wo weitere Ladung aufgenommen wurde:

ZEETIJDINGEN BINNENLANDSCHE HAVENS.
ROTTERDAM gearriveerd.
9 November namiddag:
9.30 ss. ATLAND, Sped.
Kont. Teutonia, Narvik, Maashaven 23, erts; ss. FüRTH, Wambersie & Zn., Hamburg, Rijnhaven O. en W., stukg.; es. HERMES, Wambersie & Zn., Huelva, Maashaven N.Z., erts;
De Maasbode, 10. Nov 1910

Wambersie & Zoon Rotterdam, advertisement

Anzeige von Wambersie & Zoon, Rotterdam, Nieuwe Rotterdamsche Courant, 30.10.1910

Kurz darauf berichten auch die australischen Medien, dass die „Fürth“ auf dem Weg ist.

FUERTH LEAVES HAMBURG.
Cable advices have come to hand intimating that the G.A. Co.’s s.s. Fuerth left Hamburg on the 8th inst. for Fremantle and Adelaide, via ports.
Daily Commercial and Shipping List, Fr 11. Nov 1910

Nach der Abfahrt aus Südafrika kann das Ankunftsdatum genau angegeben werden:

S.S. FURTH.
Strelitz Bros., local agents for the German Australian Line, are in receipt of a cable stating that the s.s. Furth left East London (South Africa) on Tuesday. She is bringing out a large consignment of cargo for this State, and is due at Fremantle on December 29.
The West Australian, Perth, Do 15. Dez 1910, S. 4, SHIPPING.

Allgemeine Ladung für Fremantle und Adelaide

Es gab keine besonderen Vorkommnisse, die „Fürth“ erreichte Fremantle planmäßig am 29. Dezember 1910.

FURTH ARRIVES FROM HAMBURG.
One of the German-Australian cargo steamers, the Furth, arrived from Hamburg last night and anchored in the Roads. She will be brought to a berth at the quay come time to-day.
The West Australian, Perth, Do 29. Dez 1910, S. 4, SHIPPING.

Die Zeitung „The Daily News“ nennt auch noch die Ladungsmenge:

GERMAN STEAMER FURTH.
The German-Australian steamer FURTH arrived at Fremantle from Hamburg last night, and took up a berth at the quay this morning. She will discharge 1,000 tons of cargo and sail for Adelaide during the course of a day or two.
The Daily News, Perth, Do 29. Dez 1910, S. 6, SHIPPING.

In Adelaide werden wenige Tage später 1.800 Tonnen allgemeine Ladung gelöscht.

IMPORTS-January 5.
Furth, from Hamburg – 1,800 tons general cargo.
The Advertiser, Adelaide, Fr 6. Jan 1911, S. 6, SHIPPING NEWS.

Post nach Java und Singapur

Auch der Postverkehr war damals dem Rhythmus der Dampfschifffahrt angepasst, wie die folgende Meldung exemplarisch zeigt:

MONDAY’S MAILS.
Mails will closed at the General Post Office on Monday a sfollow (sic)— Portsea and Sorrento, per Weeroona, at 9.30 a.m. Tasmania, per Loongana at 3 p.m. West Australia per Marlon, at 3.15 p.m. Java, Singapore, etc., via Adelaide, per Furth, at 3 p.m. Mails per Furth to be specially endorsed with the name of the vessel.
The Herald, Melbourne, Sa 7. Jan 1911, S. 8, MONDAY’S MAILS.

Java

Von Adelaide fuhr die „Fürth“ auf der Linie 2 direkt nach Batavia. Hier war das Schiff, wie andere auch, bereits vom dortigen Makler, der Firma Maintz & Co. beworben. Die „Fürth“ kam in der ersten Tageshälfte des 24. Januar 1911 in Batavia an. Der zweite Abfahrtstermin verzögerte ich um fünf Tage, was mit den sehr großen Ladungsmengen, die in Java aufgenommen wurden, in Zusammenhang stehen dürfte (siehe unten).

Maintz & Co. Batavia

Anzeige der Makler Maintz & Co. und Van Houten Steffan & Co. in der Zeitung Het Nieuws van den Daag vor Nederlandsch-Indië, Batavia, 11. Januar 1911

Der folgende Artikel zeigt einmal mehr die große Bedeutung von Copra als Fracht von Niederländisch-Indien nach Europa. Die „Fürth“ hat demnach 900 Tonnen Copra aus Java geladen und zusätzlich noch einmal 268 Tonnen, die von anderen Inseln auf Java in die „Fürth“ umgeladen worden sind.

copra, export from java, 1911

Mitteilung über die Ausfuhr von Copra aus Java und anderen Herkunftsgebieten in der Zeitung „Het Nieuws van den Dag voor Nederlandsch-Indië“ vom 08. März 1911

Der Makler Maintz & Co. weist seine Kunden auch darauf hin, ihre Lieferungen innerhalb zweier Tage abzuholen, da sie sonst auf deren Rechnung und Gefahr an andere Lagerorte verbracht werden. Diesen Hinweis hatten wir auch der siebten Fahrt schon gesehen, inzwischen war die Meldung grafisch schöner gestaltet worden.

Maintz & Co. Batavia

Anzeige des Maklers Maintz & Co. in der Zeitung Bataviaasch Nieuwsblad vom 24. Januar 1911

Tellicherry

Von Batavia lief die „Fürth“ über Singapur und Penang nach Indien. Dort gab es neben dem schon bestens bekannten Hafen Cochin erneut eine Stadt, die das erste Mal angelaufen wurde: Tellicherry (heute Tallassery)!

Jedem, der in seiner Küche mehr als nur die Mikrowelle benutzt, dürfte der Name Tellicherry bestens bekannt sein, kommt von dort doch eine der besten Pfeffersorten überhaupt.

peppercorns-1992412_1920

Bild: Pixabay

In der Encyclopedia Britannica aus dem Jahr 1911 heißt es zu der kleinen Stadt Tellicherry an der Südwestküste Indiens:

TELLICHERRY, a seaport of British India, in the Malabar district of Madras, between Cannanore and the French settlement of Mahe. Pop. (1901) 27,883. It is a healthy and picturesque town, built upon a group of Wooded hills running down to the sea, and is protected by a natural breakwater of rock. The town with its suburbs occupies about 5 sq. m., and was at one time defended by a strong mud wall. The old fort still stands to the north of the town. The East India Company established a factory here in 1683 for the pepper and cardamom trade. For two years (1780-82) the town withstood a siege by Hyder’s general, and in the subsequent wars with Mysore Tellicherry was the base of operations for the ascent of the Ghats from the west coast. The town is a busy centre of export trade in coffee, coco-nut produce, spices and sandal-wood. The Basel Protestant mission has a station here. The municipality manages the Brennen college founded in 1862.
abgerufen unter: https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclopædia_Britannica/Tellicherry

Zurück in Amsterdam

Wie schon bei den vergangenen Fahrten, haben wir auch diesmal keine Ladeliste für die indischen Häfen, aber die Tatsache, dass in Amsterdam 1.116 Ballen Pfeffer abgeladen werden, lässt keinen Zweifel an der in Tellicherry aufgenommenen Fracht!

Die ganze in Amsterdam gelöschte Fracht:

20 Pakete Rinderhäute, 967 Tonnen Zinkerz als Schüttgut, 978 Tonnen Bleierz als Schüttgut, 255 Ballen Erdnüsse, 1116 Ballen Pfeffer, 267 Ballen Tapiokamehl, 179 Teakbalken, 135 Kisten Tee, 3137 Ballen Copra, 136 Kisten Djiloetong (eine Art Guttapercha, in Europa auch unter dem Handelsnamen „Dead Borneo“ bekannt), 209 Ballen Kokosgarn und 34 Ballen Kaffee.
Für Rotterdam waren bestimmt: 216 Ballen Erdnüsse, 30 Ballen Kokosgarn, 24 Fässer Kokosöl.

cargalijst amsterdam, steamship Furth, March 30, 1911

Liste der importierten Waren bei der Ankunft der „Fürth“ in Amsterdem am 30. März 1911, Algemeen Handelsblad, 31.03.1911, Quelle: http://www.delpher.nl

Anm.: Zu Guttapercha und „Dead Borneo“ gibt es hier in Kürze einen Artikel!

Hamburg

Am 3. April 1911 war die „Fürth“ zurück in Hamburg.

Wer sich noch an die kurzen sechs Tage Liegezeit der „Fürth“ zu Beginn des Artikels erinnert, dem sei gesagt, dass das Dampfschiff „Fürth“ diesmal nach der Ankunft Hamburg bereits nach nur zwei Tagen – am 5. April 1911 – wieder verlassen wird und zwar in eine ganz neue Richtung: nach Norden!

Die detaillierte Fahrtroute der „Fürth“ vom 8. November 1910 bis 3. April 1911 (DADG, Linie 2)

German Australian liner Furth, detailled route from November 8, 1910 to April 3, 1911

Die achte Fahrt des Dampfschiffes „Fürth“ nach Australien vom 8. November 1910 bis zum 3. April 1911 auf der Linie 2 der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft