Petroleum für Java

Die dreizehnte Fahrt des Dampfschiffes „Fürth“ nach Australien, Teil 2

Der zweite Teil der Fahrt dauerte vom 29. Juli 1913 bis
21. Dezember 1913 und die „Fürth“ bediente zunächst
die Linie New York – Java.

New York

Die „Fürth“ war am 29. Juli 1913 in New York angekommen und blieb bis zum 20. August 1913 im Hafen. Die Linie New York – Java wurde von der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft zusammen mit der DDG Hansa betrieben und die Grundlage dafür bildete ein Vertrag mit dem Unternehmen Standard Oil über die Lieferung von Petroleum nach Java, der für das Jahr 1913 acht Abfahrten ab New York vorsah.

Dieser Vertrag legt nahe, dass die „Fürth“ auf dieser Fahrt in großer Menge Petroleum-Kanister nach Niederländisch-Indien und vielleicht auch eine Anzahl von verwandten Produkten, wie zum Beispiel Petroleum-Herde transportiert hat: Im Auftrag Rockefellers.

kerosene depot Batavia

Arbeiter stapeln Kisten mit Petroleum in einem Lagerhaus in Batavia, ca. 1910; © ExxonMobil Historical Collection, Dolph Briscoe Center for American History, The University of Texas at Austin, Id: di_03536, abgerufen unter https://energyfactor.exxonmobil.com/news/kerosene-lanterns-china/; TBT: How Kerosene Lanterns First Lit China am 3.12.2018.

Anm.: Der Transport und Verkauf von Petroleum in Kanistern war damals durchaus üblich. Tankschiffe kamen in größerer Zahl erst später in Einsatz. So hat die Anglo-Persian Oil Company, die Vorläufergesellschaft der BP, die ersten Tankschiffe im Jahr 1916 in Betrieb genommen.

Die Fahrt der „Fürth“ lief über Durban (Südafrika), wo sich die „Fürth“ mit Bunkerkohle für die Weiterfahrt versorgt hat.

Auf der Fahrt nach Durban dürfte die Mannschaft an die Kollegen gedacht haben, die auf dieser Strecke etwa eineinhalb Jahre zuvor spurlos verschwunden waren. Das Schiff „Augsburg“ oder Wrackteile davon wurden nie gefunden und das Schiff gilt bis heute als verschollen. Siehe auch: Der Untergang des Dampfers „Bergedorf“.

SAILED.

Furth (Ger), Durban;

New-York Tribune, 21. August 1913, S. 9

Anmerkung: Für den 19. August 1913, dem Tag der Abfahrt der „Fürth“, verzeichnet die New York Tribune insgesamt 19 Dampferabfahrten ab New York, darunter war auch der bekannte Passagierdampfer „France“ mit Zielhafen Le Havre.
Arrival of Mail Steamer in Durban

Ankunft eines Postschiffes in Durban, Postkarte, keine Jahresangabe; Quelle: National Museum of Australia http://collectionsearch.nma.gov.au/object/136371

Scheepsberichten.

Het ss. Furth, van de Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, vertrok op 22 September van Durban van New Vork komende op weg naar Java.
Het nieuws van den dag voor Nederlandsch-Indië, 26-09-1913

In Java wird die Nachverfolgung der Fahrt etwas unübersichtlich. Laut javaischen Medien ist die „Fürth“ aus New York am 12. Oktober in Karangantoe angekommen, laut dem Hamburger Correspondent aber schon einen Tag vorher in Batavia. Auf jeden Fall war die „Fürth“ danach bis zum 29. Oktober im Pendelverkehr zwischen Karangantoe und Batavia unterwegs. Beide Häfen sind nur etwa 55 Seemeilen (100 Km) voneinander entfernt.

Karangantoe (Karangantu)

In Karangantoe gab und gibt es nur eine einfache Pier, keinen Hafen. Der Ort war und ist keine übliche Anlaufstation im internationalen Frachtverkehr.

Das Anlegen der „Fürth“ könnte in Zusammenhang stehen mit einem Bewässerungsprojekt, das damals von der B.O.W. „Burgerlijke Openbare Werken“, der staatlichen Baugesellschaft für Niederländisch-Indien, in der Region Banten durchgeführt wurde. Darauf weisen einige Zeitungsberichte hin. Sogar ein deutscher Ingenieur war dort für die Gesellschaft tätig, der allerdings nach nicht einmal vier Monaten auf Java verstarb (De Preanger-bode vom 17. Oktober 1913). Die Todesursache wird nicht genannt.

Bevloeiingswerken op Java

Bewässerungsanlage auf Java, ca. 1913, Quelle: Collectie Tropenmuseum Amsterdam, Originaltitel des Fotos: Bevloeiingswerken op Java, Inventarnummer RV-A5-2-11

Duitsch ss. Fürth, gez. Richter, van New York en Karang Antoe, agt. Maintz & Co.
Het nieuws van den dag voor Nederlandsch-Indië, 13-10-1913

Anm.: Karang Antoe ist an der Nordküste Javas in der Bucht von Bantam (auch Karangantoe, oder Karang-Antoe, heute Karangantu)
Bevloeiingswerken op Java

Bewässerungsanlage auf Java, ca. 1913, Quelle: Collectie Tropenmuseum Amsterdam, Originaltitel des Fotos: Bevloeiingswerken op Java, Inventarnummer RV-A5-2-12

Batavia und Makassar

Der Anleger von Batavia, dem heutigen Djakarta, war etwas außerhalb der Stadt in Tandjong Priok. Die folgende Beschreibung gibt ein genaueres Bild:

„The port of Tandjong Priok is in communication with Batavia by railway and by a canal. The outer harbour is formed by two piers 1,850 metres long; the entrance is 125 m wide, and the depth is 8 metres. The inner harbour has a quay 1,100 metres long and 175 metres wide; the water has a depth of 7.50 metres. There is extensive accommodation for coaling, and in the docks and workshops all kinds of repairs to vessels can be made. The expenses for the construction of the harbour and annexed works amounted to 26½ millions of guilders.”
The Directory & Chronicle for China, Japan, Corea, Indo-China, Straits Settlements, Malay States, Sian, Netherlands India, Borneo, the Philippines; Hongkong Daily Press Office, 1910, 48. Ausgabe

Interessant ist auch, dass die Bevölkerung von Batavia für den 31. Dezember 1905 in dieser Quelle mit 138.551 Einwohnern angegeben wird. 2016 hatte Jakarta-Stadt über 10 Millionen und der gesamte Ballungsraum mit dem neuen sperrigen Namen Jabodetabek gar über 30 Millionen Einwohner (http://worldpopulationreview.com/world-cities/jakarta-population/).

Anm.: Jabodetabek ist ein Kunstname aus Jakarta, Bogor, Depok, Tangerang und Bekasi.

Von Batavia ging es für die „Fürth“ am 29. Oktober 1913 weiter nach Makassar auf Celebes (Sulawesi) im Osten Indonesiens.

Bevor die „Fürth“ dann durch die Torres-Straße weiter nach Australien fuhr, lief sie zunächst eine halbe Tagesreise zurück nach Poeloe Laoet (Pulau Laut).

Sicher hat sie sich dort mit Bunkerkohle versorgt, aber warum das nicht auf der Fahrt von Batavia nach Makassar erfolgt, ist nicht bekannt. Vielleicht wollte Kapitän Richter in Makassar Kohle bunkern, hat aber dort keine bekommen, so dass dieser Umweg nötig wurde.

Poeloe Laoet (Pulau Laut)

Die Insel Pulau Laut liegt unmittelbar vor der Südostküste Borneos und ist davon nur durch einen schmalen Meeresarm getrennt.

Der Niederländer Agustus Janssen startete den Kohlenabbau auf Pulau Laut im Jahr 1903 und verkaufte Konzession und Bergwerk 1912 an die Regierung (Dutch East Indies Government). Diese betrieb den Kohleabbau unter dem Namen De Steenkolen-Maatschappij ‚Poeloe Laoet‘ und errichtete die Infrastruktur zum Transport der Kohle über fünf Kilometer zum Hafen ‚Stagen Harbour‘.

Im Jahr 1912 produzierte das Bergwerk 165.000 Tonnen Kohle. Der Absatz war durch die Lage an großen Schifffahrtsrouten begünstigt und einer der deutschen Abnehmer für die Kohle von Pulau Laut war der Norddeutsche Lloyd in Bremen.

Der Abbau erfolgt bis zum Jahr 1931, danach wurde der Bergbau aufgrund der Weltwirtschaftskrise eingestellt.

Quelle: From Oranje Nassau to Pulau Laut: The Invest of Coal Mining in Southeast Kalimantan from 1845 to 1931, Mansyur, Lambug Mangkurat University, Indonesia, in: International Journal of History Education, Vol. XIV, No. 2, Dez. 2014.

Seit den 90er Jahren wird auf Pulau Laut wieder in großem Stil Kohle abgebaut und es gibt je ein großes Verladeterminal im Süden und im Norden der Insel.

Een kolentip bij Poeloe Laoet in Zuidoost-Borneo

Verladeanlage für Kohle in Pulau Laut, Quelle:
COLLECTIE TROPENMUSEUM Een kolentip bij Poeloe Laoet in Zuidoost-Borneo TMnr 10010662.jpg (commons.wikimedia.org)

Torres-Straße

Die Durchfahrt durch die Torres-Straße zwischen Australien und Papua-Neuguinea war seit jeher eine heikle Angelegenheit. Umso verständlicher, dass die Schiffe der DADG bei ihrer Passage einen Lotsendienst in Anspruch nahmen, so auch die „Bielefeld“ und die „Fürth“:

TORRES STRAITS SHIPPING.
THURSDAY ISLAND, Friday.— The German-Australian steamer Bielefeld passed Goode Island on Thursday, from the south, taking Pilot Howie. The German-Australian steamer Fuerth passed to-day, taking pilot Dabelle.

The Daily Telegraph, Sydney, Sa 22. Nov. 1913, S. 17, SHIPPING.

Newcastle, New South Wales

Der erste Anlaufhafen der “Fürth“ in Australien war Newcastle. Hier wurde das Dampfschiff gechartert, um Kohle nach Singapur zu bringen, was die lange Reise zusätzlich um etwa sieben Wochen verlängerte (vier Wochen Fahrt und drei Wochen Be- und Entladezeit).

Die „Fürth“ lud in Newcastle 5348 Tonnen Kohle als Fracht und 1310 Tonnen für den Eigenverbrauch (Bunkerkohle). Eine Meldung informiert uns sogar über den genauen Standort im Hafen, die „Fürth“ wurde von den Kränen Nummer 5 und 6 beladen.

Newcastle Harbour (New South Wales)

Newcastle Harbour, New South Wales, zwischen 1900 – 1925, Quelle: State Library Victoria, Image H82.43/57

IN PORT AT NEWCASTLE.

Fuerth – G-A s – Richter – 4215 – Pulu Laut – Nov 27 – J and A Brown

Daily Commercial News and Shipping List, Sydney, Fr 28. Nov. 1913, S. 6 .

AT THE CRANES.
Following were the movements of vessels at the cranes yesterday:
Basin: Nos. 1 and 2, Queen Maud; No. 3, Burrumbeet, Itola; No. 4, Fuerth; Nos. 5 and 6; Atlantic City, Netherlee.
Dyke: No. 3, Beagle, Galava; No. 4, dredge; No. 5, Brisbane; Imberborne; No: 6, Buninyong, Canonbar: No. 7, Gabo, Leura; No. 8, Moorabool, Changsha: No: 9, Belbowrie: No. 10, Kooringa, Camira: No. 11, Netherlee, Fritz; No. 12, Bilbster; No. 13, Saros. Hymettus. Hoist: Hymettus and Mallina, Aeon this morning.
Newcastle Morning Herald and Miners‘ Advocat, Fr 5. Dez 1913, S. 4

NEWCASTLE CLEARANCES.
NEWCASTLE, Friday.
The following vessels were cleared at the Customshouse to-day:

Fuerth, s, for Singapore, with 5348 tons coal and 1310 tons bunkers.

The Sydney Morning Herald, Sa 6. Dez 1913, S. 22.

Singapur

Auch in Singapur ist der Liegeplatz der “Fürth“ im Hafen von der Tageszeitung The Strait Times genau dokumentiert: Tanjong Pagar, Main Wharf Sec. No. 2 (The Strait Times, 27. Dez. 1913, S. 7)

Die „Fürth“ lag zehn Tage im Hafen von Singapur, bevor sie sich wieder in Richtung Australien auf den Weg machte.

Ships docked at a wharf, Singapore, about 1912

Schiffe am Kai, Singapur, ca. 1912; Brady, E. J. 1912, Ships docked at a wharf, Singapore, ca. 1912 , viewed 25 November 2018; Quelle: National Library of Australia, http://nla.gov.au/nla.obj-137401363

Den dritten und letzten Teil dieser dreizehnten Fahrt des Dampfschiffes „Fürth“ gibt es in Kürze hier im Blog.

German Australian Liner Furth, itinerary from July 29th, 1913 to December 21st, 1913

Der zweite Teil der dreizehnten Australienfahrt der „Fürth“ vom 29. Juli 1913 bis 21. Dezember 1913