Loch Ness, ship, 1869

Ein Segelschiff der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft

„Loch Ness”

Titelbild: „Loch Ness“ in einem unbekannten Hafen, Quelle: State Library South Australia, [PRG 1373/15/6], https://collections.slsa.sa.gov.au/resource/PRG+1373/15/6

Im August 1908 kaufte die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft (DADG) das Segelschiff „Loch Ness“. Der Blogartikel berichtet, was es mit diesem Kauf auf sich hatte und warum das Schiff, das eigentlich gar nicht mehr fahren sollte, dann unter Segeln in Port Adelaide eintraf.

Ein schneller Klipper aus Glasgow

Die „Loch Ness“ war 1869 von Barclay, Curle and Co. in Glasgow für John Pearson Kidston gebaut worden. 1875 übernahm die Glasgow Shipping Co. das Schiff. Die Gesellschaft war als Loch Line bekannt, da alle ihre Schiffe nach einem Loch (See oder Fjord in Schottland) benannt waren.

Der schnelle Wollklipper (von der Besegelung her zunächst ein Vollschiff, ab 1899 eine Bark) hatte einen Rumpf aus Eisen, 68,5 Meter Länge und etwa 1250 Bruttoregistertonnen. Das Schiff fuhr im Linienverkehr mit Passagieren (Emigranten) und Fracht von Glasgow nach Adelaide und dann nach Melbourne oder Sydney. Von dort aus lief das Schiff in der Regel mit Wolle zurück nach Großbritannien.

Die Loch Line blieb eine reine Segelschiffreederei. Sie musste 1911 den Betrieb einstellen, hatte aber schon in den Jahren zuvor einige Schiffe abgeben müssen. Darunter auch die „Loch Ness“.

Diese wechselte im Sommer 1908 in Melbourne den Besitzer für den Kaufpreis von 3000 Pfund.

Loch Ness sold, 1908

Verkauf der „Loch Ness“, The Sydney Morning Herald vom 3. August 1908, Quelle: trove.nla.gov.au

Käufer war die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, die das Schiff später unter dem Namen ihrer australischen Tochtergesellschaft, der Stevedoring & Shipping Company in Sydney, registrieren ließ.

Harms erklärt den Geschäftszweck dieser Tochter:

„… führte u. a. dazu, die Stauerei mit Zubehör in eigenen Betrieb zu nehmen und dafür eine besondere englische Gesellschaft zu errichten, unter dem Namen „Stevedoring & Shipping Co Lim.“. Leichterei wurde damit verbunden, Pressen der Wolle, Bunkerung in Adelaide nebst Hulk und Kohlendampfer. Für die Gründung genügten sieben Gesellschafter, welche nicht Engländer zu sein brauchten.“
Otto Harms, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, Hamburg (1933)

Anmerkung:
Stauer „verstauten“ Ladung auf Schiffen; im Container-Zeitalter ist dieser Beruf im Logistikgewerbe nahezu ausgestorben.
Leichterei bezeichnet den Betrieb von Leichtern, also antriebslosen Wasserfahrzeugen zum Be- und Entladen von Schiffen oder zum Zwischenlagern verschiedener Güter. In Hamburg spricht man von Schuten.
Bunkerung schließlich meint die Versorgung von Dampfschiffen mit Bunkerkohle. Der genannte Kohlendampfer war „Shamrock“, ein kleiner Dampfer, der Bunkerkohlen von New South Wales nach Adelaide transportierte. Er lief jedoch bereits am 31. März 1903 in der Catherine Hill Bay auf Grund und wurde nicht ersetzt.

Loch Ness clipper 1869

“Loch Ness”, Foto ohne Jahresangabe Quelle: South Australian Maritime Museum über https://passengers.history.sa.gov.au/node/930417

Traurige Schicksale

Die „Loch Ness“ sollte nun in Port Adelaide registriert und zur Kohlenhulk umgebaut werden.

Dieses Schicksal ereilte zu dieser Zeit viele Segelschiffe. Sie wurden außer Dienst gestellt, oft ihrer Masten beraubt und dann in einem Hafen als schwimmender Lagerraum oder als Unterkunft genutzt.

Das glorreiche Zeitalter der Segelschifffahrt neigte sich unwiederbringlich dem Ende.

Port Adelaide, approximately 1909

Port Adelaide etwa 1909; State Library of South Australia [B4410]

Adelaide

In Südaustralien gab (und gibt) es keine Kohlevorkommen. Zur Versorgung der Schiffe mit Kohlen wurde die Kohle mit Kohlendampfern, wie der oben erwähnten „Shamrock“, aus New South Wales herangeschafft.

Zum Zwischenlagern dienten Hulks, also ausgediente Schiffe, von denen aus die Dampfer mit Bunkerkohlen versorgt wurden. Diese Lösung war günstiger, als bei jeder Ankunft der Dampfer Kohlen direkt zum Schiff liefern zu lassen.

Betroffen waren bei der DADG vor allem die Schiffe, die von Adelaide direkt nach Niederländisch-Indien weitersegelten, ohne New South Wales anzulaufen. Schiffe, die anschließend Häfen in New South Wales anliefen, konnten die Kohlen dort billiger beziehen, was sie auch regelmäßig taten.

Im Sommer 1908 war die Anschaffung einer neuen Hulk in Adelaide nötig geworden, da die alte Hulk aus Holz einen Feuerschaden erlitten hatte. Nicht zuletzt deshalb entschied man sich wohl für einen Rumpf aus Eisen, wie ihn die „Loch Ness“ besaß.

Doch das Schiff sollte sich noch gegen sein Schicksal wehren.

Loch Ness Pier Queensland

Die Schiffe „Myrtle Holme“, „Loch Ness“ und „Loch Garry“ an einer Pier; Quelle: State Library of Queensland Collections, https://collections.slq.qld.gov.au/viewer/IE79273

Unter Segeln

Der Plan war, das alte Segelschiff in Schlepp nach Adelaide zu bringen. Dazu auserkoren war der DADG-Dampfer „Itzehoe“ unter Führung von Kapitän Bahr. Die „Itzehoe“ war auf dem Weg von Sydney nach Hamburg und nahm die „Loch Ness“ in Melbourne in Empfang.

Die Überfahrt verlief jedoch nicht planmäßig. Nach der Abfahrt aus Melbourne kam die „Itzehoe“ in einen schweren Südweststurm und bei Cape Otway riss die Schlepptrosse. Aufgrund des schweren Wetters war es nicht möglich, eine neue Trosse an der Bark festzumachen. Kapitän Bahr entschloss sich daher, die Fahrt ohne die Bark im Schlepp fortzusetzen.

Auf der Bark selbst befand sich vorsorglich Kapitän Buchanan mit einer kompletten Mannschaft, die nun die Segel setzte und aus eigener Kraft mit der „Loch Ness“ Port Adelaide erreichte.

Quelle: The Daily News Perth, 5. September 1908; trove.nla.gov.au

Die Ankunft der „Loch Ness“ erregte dort einige Aufmerksamkeit, schließlich war das ehemalige Schiff der Loch Line seit dem Jahr 1875 regelmäßiger Gast in Adelaide gewesen.

Itzehoe Schiff 1899

Der Zweischornsteiner „Itzehoe“ mit dem kleinen Küstendampfer „Teck“; Quelle: R. Schmelzkopf, Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft, Hamburg 1888 – 1926, Eigenverlag (Strandgut), Cuxhaven 1984

Ein nasses Grab

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 beschlagnahmte die australische Regierung die „Loch Ness“ und die Hulk wurde nach Westaustralien verbracht.

Am 18. August 1926 wurde die „Loch Ness“ bei Schießübungen vor Rottnest Island (Westaustralien) von HMAS „Melbourne“ versenkt.

Das einst so prachtvolle Segelschiff fand auf dem Rottnest Ship Graveyard ein trauriges Ende.

Anmerkung:
Das Seegebiet südwestlich von Rottnest Island wurde seit 1910 regelmäßig für die Entsorgung ausgedienter Schiffe verwendet. Heute sind dort 47 Wracks kartiert: http://museum.wa.gov.au/maritime-archaeology-db/sites/default/files/no._148_graveyard.pdf

TO DAVY JONES

LAST OF THE LOCH NESS

MIMIC NAVAL FIGHT

At 8.30 this morning the tug Uco took in tow the hulk Loch Ness at North Wharf and proceeded to Gage Roads. As the Loch Ness passed down the harbor tugs and other river craft screeched farewell blasts from their steam whistles. A little over an hour later the cruiser Melbourne cast off from Victoria Quay, her band playing lively airs, bound for Melbourne. In Gage Roads the Uco was dispensed with, and the warship took the hulk in tow.
The spot chosen for the sinking is at the 100-fathom line on the chart, 15 to 20 miles west of Rottnest. Progress to the appointed spot was necessarily slow, and it was after 3 o’clock before the Melbourne cast loose the derelict Loch Ness, and proceeded with the mimic naval action planned for the occasion, representing the closing stages of a sea fight between two cruisers.
The Daily News, Perth, 18. August 1926

Loch Ness Hulk 1926

Das Ende des berühmten Wollklippers „Loch Ness“, mit Schlepper „Uco“, News, Adelaide, 4. September 1926; trove.nla.gov.au

Loch Ness Hulk 1926 Fremantle

„Loch Ness“ längsseits HMAS Melbourne, Aufnahme vom 18. August 1926; Western Mail, Perth, 26. August 1926; Quelle: trove.nla.gov.au

Ein Gedanke zu „Ein Segelschiff der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft

  1. Pingback: Das älteste Schiff der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s