Nächste Station: Flinders Street
Titelbild: Melbourne, Eisenbahn-Station (Flinders Street Station) und Yarra-Fluss, Ansichtskarte der Deutsch-Australischen Dampfschiff-Gesellschaft aus dem Jahr 1913; Fotograf unbekannt, eigene Sammlung
Die schöne detailreiche Aufnahme zeigt die Flinders Street in Melbourne um das Jahr 1912. Die abgebildete Ansichtskarte ist Teil einer Ansichtskartensammlung, die die Deutsch-Australische Dampfschiff-Gesellschaft (DADG) zu ihrem 25jährigen Jubiläum im September 1913 herausgegeben hat. Siehe dazu: Postkarten der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Gesellschaft
Links im Bild sehen wir die Gleisanlagen des Bahnhofs Flinders Street Station, darüber die Queens Bridge, den Fluss Yarra mit dem breiten Wendebecken und dem Anleger Queens Wharf (flache Gebäude links neben der Hochbahnstrecke in der Bildmitte). Rechts oben auf der linken Seite der belebten Flinders Street schließlich steht der Fischmarkt mit seinem markanten Turm.
Die Flinders Street war (und ist) ein zentraler Verkehrsknotenpunkt Melbournes. Hier kreuzten sich verschiedene Bahnlinien. Außerdem hatte die Personenschifffahrt in unmittelbarer Nähe einen Anlegeplatz.
Eindrucksvolle Gebäude aus der viktorianischen Epoche und dem Zeitalter Eduards VII. lohnen eine Zeitreise, auf die wir uns heute begeben.
Der Bahnhof Flinders Street Station
Der von einer Dampflokomotive gezogene Personenzug verlässt gerade den Bahnhof Flinders Street Station, dessen eindrucksvolles Gebäude uns der Fotograf leider vorenthalten hat. Das ist aber kein Problem, ich liefere es Ihnen nach:

Melbourne, Bahnhof in der Flinders Street (Flinders Street Station), ca. 1908-1914; State Library of Victoria Collections; über commons.wikimedia.org
Das Bahnhofsgebäude mit seiner eindrucksvollen Kuppel und dem hohen Uhrturm erstreckt sich über eine Länge von zwei Straßenblocks und wurde 1910 fertiggestellt. Es ersetzte einen weitaus bescheideneren Vorgängerbau aus dem Jahr 1854.
Zusammen mit dem direkt angrenzenden Bahnhof Princess Bridge soll Flinders Street Station 1923 der geschäftigste Bahnhof weltweit mit 2.300 Zugbewegungen und über 300.000 Passagieren täglich gewesen sein (Quelle: Moree Gwydir Examiner and General Advertiser, 30. Aug. 1923). Ob dieser Superlativ richtig ist oder nicht, lasse ich dahingestellt. Flinders Street Station war auf jeden Fall ein sehr belebter Knotenpunkt.
Im Stellwerk
Eine sehr ähnliche Ansicht wie die Karte der DADG im Titel dieses Artikels zeigt uns folgende Karte, nur die Blickrichtung ist eine andere. Vorne links ist eines der Stellwerke der Flinders Street Station zu sehen und am rechten Bildrand führt ein Gleisstrang über die Sandridge-Brücke diagonal über den Fluss. Die Straßenbrücke in der Bildmitte ist wieder die Queens Bridge, die das Ende des Schiffsverkehrs auf dem Fluss Yarra markierte.

Stellwerk A an der Flinders Street Station, Queens Bridge und Wendebecken im Yarra-River, um 1913; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FlindersStreetA-SignalBox.jpg
Das folgende Foto gestattet uns einen Blick ins Innere des Stellwerks. Es wurde wahrscheinlich am Tag der Eröffnung aufgenommen. Es zeigt neun Herren zwischen zwei langen Hebelbänken, die insgesamt 280 Stellhebel umfassen. (https://web.archive.org/web/20170116201914/http://www.signalbox.org/overseas/australia/flindersstreeta.htm)

Melbourne, Stellwerk A der Flinders Street Station, Aufnahme vom 17. September 1905; Quelle: State Library Victoria, Referenz 2465289
Das Gleisdreieck neben dem Stellwerk lässt sich auf dieser Ansicht gut erkennen:

Melbourne, Yarra-Fluss mit Eisenbahnbrücke (Sandridge Bridge) und Queens Bridge (rechts); Blick von einem Gebäude in der Flinders Street, Quelle: State Library Victoria, Referenz H2008.105/12
In der Flinders Street
Machen wir nun einen Spaziergang durch die Flinders Street. Wir beginnen im Osten und gehen auf den Bahnhof zu, der links vor uns liegt.
Links an der Straße möchte uns ein Werbeschild dazu verleiten, Tabak der Marke „Happy Thoughts“ zu kaufen. Rechts im Hintergrund weist der Schriftzug „Sargood“ auf ein Geschäft des bekannten Melbourner Geschäftsmannes und Politikers Sargood hin.

Melbourne, Flinders Street, Blick in westliche Richtung, Bahnhof Flinders Street Station im Hintergrund links, ca. 1900, Quelle: State Library Victoria, Referenz H2008.105/25
Die markante Kuppel des Bahnhofs (siehe oben) haben wir jetzt hinter uns gelassen und befinden uns rechts neben dem Bahnhof und gehen auf den Uhrturm über dem Bahnhofseingang Eilzabeth Street zu.
Rechts oben erkennen wir angeschnitten eine Werbung für The Mutual Store, Melbournes zu dieser Zeit führendem Warenhaus.

Melbourne, Flinders Street, Ansichtskarte, 1909; links das Bahnhofsgebäude mit Uhrturm; Quelle: State Library Victoria, Referenz 1668125
Beim Weitergehen öffnet sich der Blick links zum Yarra River mit dem Schiffsanleger (Queen’s Wharf), auf den wir noch zurückkommen werden. Die linke Straßenseite wird in diesem Abschnitt von einer Hochbahnstrecke begrenzt.

Melbourne, Flinders Street mit Hochbahn, Queen’s Wharf und Fischmarkt (Gebäude hinten rechts), Postkarte, um 1912, Quelle: State Library Victoria, Referenz 1668317
Schauen wir jetzt nach Osten zurück, können wir ganz links gerade noch den Uhrturm des Bahnhofs erkennen. Rechts unten in einem Bogen unter der Hochbahn hatte der Verband „The Market Gardeners & Fruit Growers Association“ ein Zuhause gefunden.

Melbourne, Flinders Street mit Hochbahn, dahinter (verdeckt) Dampfschiff am Anleger, Quelle: State Library Victoria, Referenz H2008.105/16
Auf der linken Seite liegt nun das prächtige Ensemble des Fischmarktes vor uns. Der 1890 errichtete Gebäudekomplex beherbergte nicht nur Fischhändler, sondern auch Büros von Reedereien, Maklern sowie Geschäfte einer Vielzahl anderer Händler. 1959 wurde der repräsentative Bau im Namen des Fortschritts abgerissen.

Melbourne, Fischmarkt und staatliche Kühlhäuser in der Flinders Street, um 1890; Quelle: https://collections.museumsvictoria.com.au/items/1697847
Der über allem thronende Turm sollte übrigens nie eine Uhr bekommen. Doch begeben wir uns jetzt zum Yarra River.

Melbourne, Flinders Street mit Fischmarkt, Blick in Richtung Osten, ca. 1900; Quelle: State Library Victoria, Referenz H2008.105/31
Howard Smith Company
Zwischen dem Wendebecken des Yarra River und der Eisenbahnhochbrücke an der Flinders Street befand sich Queen’s Wharf. Das linke Gebäude (siehe Titelabbildung) gehörte der Howard Smith Company, die zwischen den Jahren 1875 – 1947 einen inneraustralischen Linienverkehr betrieb. Außerdem bot die Reederei einen regelmäßigen Ausflugsverkehr in der großen Port Phillips Bay nach Geelong und Portalington auf der Bellarine-Halbinsel an (das damals noch selbständige Portarlington gehört heute zu Geelong). Howard Smith gehörte auch die größte Schlepperflotte Australiens.

Melbourne, Queen’s Wharf, ca. 1900, Aufnahme von John Henry Harvey (1855-1938), Quelle: State Library Victoria, Ref. 2281412
In späteren Jahren wurde aus Howard Smith ein Industrie- und Handelskonglomerat, das in den verschiedensten Branchen aktiv war. Die Gruppe existierte noch bis in das Jahr 2001.
Der zunehmende Schiffsverkehr auf dem Yarra führte an dem relativ engen Wendebecken bei Queen’s Wharf zu Problemen. Ende der 1920er Jahre wurde Queen’s Wharf durch den Neubau der Spencer Street Bridge flussabwärts vom Schiffsverkehr abgeschnitten.

Ausflüge nach Portarlington und Geelong mit dem Dampfer „Edina“, Anzeige von Howard Smith in The Age, Melbourne, 17. Januar 1910; http://www.trove.nla.gov.au
Der Dampfer „Edina“
Außergewöhnlich ist die Geschichte des in der obenstehenden Anzeige genannten Dampfers „Edina“. Er war über 40 Jahre zwischen Melbourne und Geelong im Einsatz, aber nicht nur das.
Das Schiff war bereits 1854 (!) bei Barclay, Curle & Co. am Clyde (Glasgow) fertiggestellt worden. 1855 wurde „Edina“ dann von der Admiralität beschlagnahmt und als Versorgungsschiff im Krimkrieg (1853-1856) eingesetzt.
Nach Einsätzen in Großbritannien und im amerikanischen Bürgerkrieg kam das Schiff schließlich nach Australien: zunächst für Fahrten zwischen Australien und Neuseeland und später für die Küstenfahrt in Queensland. Anschließend kam es in die große Port Phillip Bucht als Fracht- und Passagierdampfer auf der Strecke Melbourne – Geelong. Dabei sollen zwischen Melbourne und Geelong 20.000 Fahrten absolviert und über zwei Millionen Passagiere befördert worden sein. Die letzte Fahrt von Geelong fand am 21. Juni 1938 statt.

Dampfschiff „Edina“ mit einer großen Zahl von Passagieren, zwischen 1900-1938; Foto von Allen C. Green (1878-1954); Quelle: State Library Victoria, Ref. H91.108/1116
Das jetzt in „Dinah“ umbenannte Schiff diente dann noch als Leichter, bevor es 1957 nach erstaunlichen einhundertvier Jahren in Melbourne abgebrochen wurde. Es ist damit weltweit eines der Dampfschiffe mit der längsten Betriebszeit.
Überreste des Schiffsrumpfes liegen bis heute am Grund des Flusses Maribyrnong bei der ehemaligen Footscray Werft. Sie sind in der Datenbank des Viktorianischen Kulturerbes eingetragen. https://vhd.heritagecouncil.vic.gov.au/

Der Dampfer „Edina“ verlässt Geelong auf seiner letzten Fahrt am 21. Juni 1938; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edina_geelong.jpg
Mehr über Melbourne mit weiteren historischen Aufnahmen gibt es hier:
Tagebuch (12): Die „Fürth“ in Melbourne
Pingback: Das Parlamentsgebäude in Melbourne | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“