Der dritte Maschinist und ein Assistent der „Fürth“ auf dem Heimweg von Colombo
Bildnachweis Titelbild: © https://www.shipsnostalgia.com/gallery/showphoto.php/photo/969778/title/tabanan/cat/513
Freilassung aus dem Gefangenenlager Ragama
Das Dampfschiff „Fürth“ lag seit dem 11. August 1914 im Hafen von Colombo. Die meisten Mannschaftsmitglieder waren dann eine Woche später, am 18. August, von Bord geholt und in das Gefangenenlager Ragama transportiert worden. Über dieses Lager hatte ich in zwei Blog-Artikeln ausführlich berichtet: Gefangenschaft auf Ceylon – Mannschaftsmitglieder der „Fürth“ berichten und Das Lager Ragama auf Ceylon.
Zwei der Besatzungsmitglieder der „Fürth“ wurden am 1. Oktober 1914 freigelassen und konnten die Heimreise antreten (Quelle: Bericht eines Assistenten und des dritten Maschinisten der „Fürth“ aus Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle, 31. Okt 1914, S. 3).
„Am 1. Oktober durften wir beide endlich abreisen. Auch andere sind freigelassen worden, wie wir hörten. Aber ihnen ist es nicht geglückt, ihr Ziel zu erreichen. Angeblich sind sie trotz ihrer Papiere später von französischen Schiffen wieder festgenommen worden. Wir mußten vor unserer Abreise die schriftliche Versicherung geben, daß wir in diesem Kriege nicht gegen die Engländer kämpfen werden.“
Wie wir noch sehen werden, gehörten auch Kapitän W. Richter und der dritte Offizier H. Wodarz zu den weniger Glücklichen, denn die beiden gerieten auf der Rückreise für einige Zeit in französische Gefangenschaft.
Reise mit dem Dampfschiff „Tabanan“
„Mit dem Dampfer „Tabanan“ des Holländischen Lloyd fuhren wir heim. Unterwegs wurde unser Schiff von einem japanischen Kriegsschiff angehalten, in Gibraltar eingeschleppt, im Kanal angehalten und in Dover wurden wir Deutsche auf ein Kriegsschiff gebracht, wo man uns die endgültige Freiheit gab. Wir bestiegen wieder die „Tabanan“, die uns nach Rotterdam brachte, von wo wir die Reise nach Hamburg mit der Bahn zurücklegten.“

Ein niederländisches Dampfschiff wird von einem englischen Zerstörer überprüft; Quelle: The Times history of the war, 1918, London (commons.m.wikimedia.org).
Das Schiff „SS Tabanan“ war ein 1908 fertiggestelltes Postschiff der Reederei „Rotterdamsche Lloyd“. Zusammen mit der Reederei „Stoomvaart Maatschappij Nederland“ stellte der „Rotterdamsche Lloyd“ einen wöchentlichen Passagier-, Post- und Frachtverkehr zwischen den Niederlanden und Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien sicher.
Die „Tabanan“ war von der Schiffsbau-Gesellschaft Koninklijke Maatschappij ‚De Schelde‘. Scheepswerf en Machinefabriek in Vlissingen erbaut worden. Das Schiff hatte ein 4000 PS starke Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, die die „Tabanan“ auf 14 Knoten brachte. Die Maße des Schiffes waren: Länge 400,5 Fuß, Breite 49,1 Fuß und Tiefe 27,4 Fuß. Damit war die „Tabanan“ ähnlich groß wie das Dampfschiff „Fürth“. Die Ladekapazität betrug 3246 Netto-Registertonnen (5247 Brutto-Registertonnen). Die „Tabanan“ konnte 204 Passagiere aufnehmen.
Das Schiff lief bis 1930 unter holländischer Flagge, wurde dann in die Türkei verkauft und war unter dem Namen „Ege“ bei verschiedenen Reedereien in Fahrt. Die „Ege“, exTabanan wurde 1954 in Italien verschrottet.
Quelle der Schiffsdaten: Stiftung Maritimhistorische Datenbank (Stichting Maritiem-Historische Databank) http://www.marhisdata.nl/.

Abfahrten der Postschiffe ab Batavia, September bis Dezember 1914, Het nieuws van den dag voor Nederlandsch-Indië, 12. Sep 1914; Quelle: delpher.nl
Die Fahrtroute der „Tabanan“
Die „Tabanan“ legte einen Tag nach der Freilassung der beiden Besatzungsmitglieder der „Fürth“ in Colombo ab:
De „Tabanan“ van Java naar Rotterdam, vertrok 2 Oct. van Colombo
Haagsche courant, 5. Okt 1914
Der weitere Fahrtverlauf: Port Said (13.10.), Gibraltar passiert (20.10.), Kap Finisterre passiert (Galizien, 21.10.) und Ankunft in Rotterdam am 24.10.1914 um 19.35 Uhr.
Quelle für alle niederländischen Tageszeitungen ist die Seite: http://www.delpher.nl
De ,,Tabanan“ van Java naar Rotterdam, vertrok 13 October van Port-Said
Haagsche courant, 15. Okt 1914
De „Tabanan“ van Java naar Rotterdam, passeerde 20 October Gibraltar.
Haagsche courant, 22. Okt 1914
Het stoomschip Tabanan, van Java naar Rotterdam, passeerde 21 Oct. des namiddags Kaap Finisterre.
Rotterdamsch nieuwsblad, 23. Okt 1914
ZEETIJDINGEN.
BINNENLANDSCHE HAVENS
ROTTERDAM aangekommen.
24 Oct. namiddag:
… 7.35 s. TABANAN, Rott. Lloyd, Batavia. Lloydkade stukgoed.
Uren van aankomst in den Nieuwen Waterweg.
De Maasbode, 25. Okt 1914
Die im Bericht der beiden Mannschaftsmitglieder beschriebenen Verzögerungen der Fahrt können nicht von langer Dauer gewesen sein, denn nach einem Artikel des Bataviaasch Nieuwsblad kam die „Tabanan“ fahrplanmäßig in Rotterdam an.
Nederlandsch-Indië. Batavia, 26 Oct.
Onze Mailbooten. — De Rotterdatnsche Lloyd verzoekt ons mede te deelen, dat het s. s. Insulinde jl. Vrijdag te Rotterdam arriveerde, terwijl het s. s. Tabanan Zondag aldaar aankwam. De laatste boot is dus zeer waarschijnlijk niet door vreemde oorlogsschepen aangehouden, daar ze precies op tijd is binnengeloopen.
Bataviaasch nieuwsblad, 26. Okt 1914
Übersetzung: Der Rotterdamsche Lloyd bittet uns, Ihnen mitzuteilen, dass die „SS Insulinde“ am letzten Freitag in Rotterdam ankam, während die „SS Tabanan“ am Sonntag dort angekommen ist. Das letzte Schiff wurde daher wahrscheinlich nicht von fremden Kriegsschiffen festgehalten, da es genau nach Fahrplan ankam.
Keine Passagierliste für Colombo
In den niederländischen Medien (http://www.delpher.nl) sind bei Ankunft des Schiffes in Rotterdam leider nur die Passagiere aus Batavia aufgeführt, so dass keine Angaben über die in anderen Häfen zugestiegenen Passagiere vorliegen, was erlaubt hätte, die Passagierliste mit den Namen der Mannschaftsmitglieder der „Fürth“ abzugleichen.
Am Samstag, den 24. Okotober 1914 waren die beiden Seeleute am Abend in Rotterdam angekommen und haben dann nach eigenen Angaben den Zug nach Hamburg genommen.
Hendschel‘s Telegraph
Aus dem damals beliebten Kursbuch Hendschel‘s Telegraph können wir erfahren, dass eine direkte Zugfahrt von Rotterdam nach Hamburg möglich war: Fahrtzeit etwa 9,5 Stunden. Das Billet zweiter Klasse ist mit 16,40 Gulden, also 27,72 Mark angegeben. (Umrechungskurs: 1 Gulden entsprach 1,69 Mark).
Ausgabe Mai 1914, Quelle: http://www.deutsches-kursbuch.de/1914/917_hoch.htm
Hendschel‘s Telegraph war eine Übersicht der Eisenbahn-, Post-, Dampfschiff- und Telegraphen-Verbindungen und wurde seit etwa 1847 bis 1930 herausgegeben. Erster Herausgeber war Ulrich Friedrich Hendschel, Fürstlich Thurn und Taxis’scher Ober-Postamts-Secretär und Cours-Bureau-Beamter.
„Der Sohn Emil Heinrich Ulrich H. (1835-1909), ein jüngerer Bruder von Albert H., setzte nach dem Tod des Vaters 1862 das Reisekursbuch unter dem eingeführten Titel fort, das dann bis 1930 – zuletzt allerdings nicht mehr unter familiärer Beteiligung – regelmäßig erschien.“
Zitat: https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2553
Die Spur verliert sich
Genau eine Woche später erschien dann das Interview der beiden Mannschaftsmitglieder der „Fürth“ in der Hamburger Tageszeitung Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle (ohne Nennung der Namen).
Weiter habe ich die Spuren nicht verfolgt, was auch schwierig oder gar unmöglich sein dürfte. Die Namen der beiden sind nicht gesichert: A. Herrde (3. Maschinist der „Fürth“, zuletzt dokumentiert in Sydney am 14. Juli 1914; der „Assistent“: eventuell J. Ernst, Maschinen-Assistent der „Fürth“, ebenfalls dokumentiert in Sydney am 14. Juli 1914).
Als nächstes werde ich über die Heimreise von Kapitän Richter und dem dritten Offizier der „Fürth“, H. Wodarz, berichten, die weit weniger reibungslos verlief.
Pingback: W. Richter, Kapitän der „Fürth“ von 1912 bis 1914 – Heimkehr und Tod | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“
Pingback: Die abenteuerliche Reise des Kapitäns der „Fürth“, W. Richter, auf der „Koningin Emma“ | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“