Ein weiterer Augenzeugenbericht
De Sumatra Post, Medan
Ergänzend zu den Darstellungen des Assistenten und des dritten Maschinisten der „Fürth“ (Gefangenschaft auf Ceylon – Mannschaftsmitglieder der „Fürth“ berichten) stelle ich hier noch einen anderen, ergänzenden Bericht eines Deutschen über das Gefangenenlager Ragama auf Ceylon vor, um ein vollständigeres Bild zu bekommen.
Dieser Bericht erschien in der Tageszeitung „De Sumatra Post“ in Niederländisch-Indien, der erste Teil am 8. September 1914 und die Fortsetzung dann am 24. September 1914. Die Quelle ist die niederländische Internetseite http://www.delpher.nl.
Ich möchte vorausschicken, dass die deutsche Übersetzung des niederländischen Textes von mir ist. Sollten Sie also meinen Übersetzungskünsten vom Niederländischen ins Deutsche misstrauen, was ich völlig normal fände, verweise ich auf die Internetseite http://www.delpher.nl.

Das Dampfschiff „Prinses Juliana“ in der Schleuse von IJmuiden am 25. September 1910 zu Beginn ihrer Probefahrt, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64030090
Hier der erste Teil des Berichtes aus der Zeitung „De Sumatra Post“ vom 8. September 1914:
„Gefangene auf Ceylon. Aus einem Brief eines deutschen Gefangenen in Ceylon: Bei Ankunft unseres Postbootes (der „Juliana“) in Colombo erschien ein englischer Polizist an Bord, der alle Deutschen mit einem Polizeischiff in den Hafen bringen ließ, wo sie befragt wurden. Der noch immer unter Militärdienst stehende deutsche Soldat wurde verhaftet. Am Abend wurden wir an Bord der „Gallia“, eines Bootes der Seychellen-Kompanie, gebracht und blieben dort vier Tage bis Dienstag, den 18. August. Wir wurden mit der Eisenbahn zum Lager Ragama, einem Lager der britischen Armee, transportiert.“
Der vollständige Name des niederländischen Schiffes war „SS Prinses Juliana“ (siehe Abbildung oben).
Am Dienstag, den 18. August 1914 waren auch die Mannschaftsmitglieder der „Fürth“ von Bord geholt und nach Ragama gebracht worden. Siehe: Die „Fürth“ in Colombo: 11. bis 18. August 1914
Und weiter:
„Das Lager hat einige Kasernen und ist mit Stacheldraht abgesperrt. Es gibt ein kleines Gebäude, 2 x 1 1/2 Meter, wo sich ein Wasserhahn 50 cm über dem Boden befindet, unter dem Geschirr, das natürlich von uns selbst gereinigt wird, da es keinen Service gibt, aber wir müssen uns auch unter diesem Wasserhahn waschen. Es gibt einen Nachteil, wir können uns vorstellen, dass wir uns in jede mögliche Richtung beugen müssen, um das Wasser über den Körper fließen zu lassen. Bier oder anderer Alkohol ist nicht verfügbar. Wir trinken Tee und wieder Tee, weil wir dem Trinkwasser nicht trauen können.
Mittlerweile sind hier in diesem Lager etwa 100 Deutsche und Österreicher interniert. Die Offiziere und Reserveoffiziere wurden nach zwei Tagen in eine große Baracke abgetrennt, wo sie es nun etwas bequemer haben. Wir schlafen auf Feldbetten, die wir jeden Abend wieder neu aufstellen. Moskitonetze gibt es nicht. Wir machen selbst Essen, Kochen, waschen das Geschirr ab etc. Eine Kantine war noch nicht da. Meine Schuhe haben seit unserer Ankunft in Colombo keine Bürste mehr gesehen. Wenn eine Kantine aufgemacht wird, können wir vielleicht solche Dinge bekommen. Man muss so etwas mitgemacht haben, um es sich vorzustellen. Lassen Sie uns schließlich hoffen, dass es nicht lange dauern wird!“
Soweit der erste Teil des (aus dem Niederländischen übersetzten) Berichtes aus der Zeitung „De Sumatra Post“ in Medan.
Die Hoffnung auf die Kantine wird enttäuscht werden. Die beiden Besatzungsmitglieder der „Fürth“ hatten zwar berichtet, dass eine solche eingerichtet wurde, aber die Preise unerschwinglich hoch waren.
Fortsetzung
Am 24. September 1914 erschein dann die Fortsetzung des Berichtes, wieder in der Zeitung „De Sumatra Post“:
„Unser Zustand hat sich verbessert, denn wir, Offiziere und Reserveoffiziere, bewohnen jetzt eine Hütte. Unsere einfachen Feldbetten sind jetzt auch mit Moskitonetzen ausgestattet, so dass wir einigermaßen schlafen können. Unser Menü besteht Tag für Tag aus Rindfleisch mit Kartoffeln und … Zwiebeln. Außerdem wird erstaunlich viel Marmelade verbraucht. Abgesehen von einigen unerfüllten Bedingungen sind wir bisher gesund. Der Alkohol ist fast ganz aufgebraucht. Wenn es Ihnen möglich ist, senden Sie uns ein paar Zigarren, denn wir können hier nichts zu rauchen bekommen. Die Sumatra-Häftlinge begrüßen Sie herzlich. Herr Fetter ist im Krankenhaus von Colombo.“
Von einem „Herrn v. Vetter“ berichteten auch die beiden Crewmitglieder der „Fürth“. Offensichtlich hatten die Gefangen (zumindest die Offiziere) inzwischen auch eine kleine Menge alkoholische Getränke bekommen, was zur Zeit der Schilderung des ersten Teils noch nicht der Fall war.
Der Bericht des Augenzeugen endet hier.
Links mit Bildmaterial
Bilder aus dem Ragama Camp aus dem Ersten Weltkrieg konnte ich leider keine finden. Über Hinweise dazu wäre ich dankbar.
Wie das Lager zur Zeit des 2. Burenkrieg (1899-1902) ausgesehen hat, illustriert diese Webseite:
http://notes.lakdiva.org/pow/pcbw/pcbw_ragama.html
Die Bilder auf der Seite stammen aus dem Buch „Paper Currency of the Anglo-Boer War, 1899-1902“, von John Ineson, erschienen beim Verlag Spink.
Das Buch hat die Wertgutscheine zum Inhalt, die im Burenkrieg von der Lagerleitung herausgeben wurden und mit denen die Gefangenen in der Lagerkantine Waren kaufen konnten (wenn sie denn über die Mittel dazu verfügten). Es zeigt aber auch einige Bilder über das Lager selbst (alle Dokumente und Bilder aus der Zeit des Burenkrieges).
Abbildung: Kantinen-Gutschein aus dem Ragama Camp zur Zeit des Burenkrieges.
Quelle: http://notes.lakdiva.org/pow/190x_bpow_cics_ra.html.
Der Bedingung des Rechteinhabers, mit der Abbildung die kompletten Nutzungsbedingungen anzugeben, komme ich hier nach. Bevor Sie also auf die Idee kommen, dieses Foto weiterzuverwenden, lesen Sie bitte diesen Text:
Permission is granted for linking over Internet, distribution in print form for educational nonprofit purposes and personal use. Permission is granted for linking over Internet, distribution in print form for educational nonprofit purposes and personal use. Electronic redistribution for nonprofit purposes is permitted, provided this notice is attached in its entirety and please indicate the source, with link to the explicit page in http://notes.lakdiva.org/ from which the image and/or text was taken to enable reader to get latest version.
Unauthorized, for-profit redistribution is prohibited. NO permission is granted for commercial use, without request ed and authorized approval.
NEVER USE CONTENT OR LINK TO ANY PAGE OF THIS WEB SITE FROM ANY INTERNET AUCTION
Read and use the information as you need but please DONOT COPY, any webpage into an Auction Listing
© 1998-2014 lakdiva.org
Weitere Informationen über die Camps auf Ceylon zur Zeit des Burenkrieges mit einigen Abbildungen:
Ein Physikprofessor auf der „Fürth“
Nächste Woche im Blog: Ein bekannter deutscher Physikprofessor wird zehn Tage auf der „Fürth“ verbringen. Wer und Warum? Das erfahren Sie nur hier im Blog über das Dampfschiff „Fürth“!

Karte von Ceylon, heute Sri Lanka, etwa 1914. Auf Englisch beschriftet. Baedeker, Karl: Indien. Handbuch für Reisende. Verlag Karl Baedeker, Leipzig, 1914, p. 6 f. Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Ceylon_(ca_1914).jpg
Pingback: S.M.S. Emden versenkt die „Diplomat“ - deutsche-schutzgebiete.de
Pingback: Frohes neues Jahr! | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“
Pingback: Die SMS „Emden“ versenkt die „Diplomat“ | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“
Pingback: Rückkehr nach Deutschland mit dem Dampfschiff „Tabanan“ | Das kurze, aber bewegte Leben des Frachtdampfers „Fürth“